Periode , I) Zeitraum: tempus (eine Zeit, ein Zeitraum übh.). – ... ... – spatium temporis (ein Abschnitt der Zeit). – P. des Lebens, s. Lebensperiode. – II) Redesatz: verborum ambitus. – od. verborum od. ...
... 52: griech. Genet. Hesiodu in Zitaten, wie Hesiodu γυναικῶν κατάλογος, Diom. 483, 1. – Dav.: A) Hēsiodēus (Hesiodīus), a, um (Ἡσιό ... ... u. Sidon. – B) Hēsiodicus , a, um, hesiodisch, Serv. Verg. ...
Diodōrus , ī, m. (Διόδωρος), I) ein Dialektiker, aus Jasus in Karien, Zeitgenosse des Königs Ptolemäus Soter, Cic. de fato 12. Plin. 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ...
periodus , ī, f. (περίοδ ... ... Gliedersatz, die Periode, Quint. 9, 4, 14 u. 134. Plin ... ... vgl. Quint. 9, 4, 22). – Griech. Form periodos, Quint. 9, 4, 128; ...
Thīodamās , antis, Akk. anta, m. (Θε ... ... . 14. – Dav. Thīodamantēus , a, um (Θειοδαμάντειος), thiodamantëisch, Prop. 1, 20, 6. ...
triodēius , a, um (τριοδήϊος v. τρίοδος = trivium), der auf Dreiwegen verehrten Göttin, signa Cybeles, Corp. inscr. Lat. 6, 511 (wo Cybele mit der Diana als ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
Noviodūnum , i, n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. 2, 12, 1. – II) Stadt der Bituriges Cubi, östlich von Avaricum, j. Nouan bei Orleans, ...
periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. Krankheiten, morbi tempore certo recurrentes. – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. Schreibart, verborum apta et quasi rotunda constructio; circumscriptus ...
periodicus , a, um (περιοδικός), periodisch, zeitweilig, febres, Plin. 20, 15: typi, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 110.
periodeuta , ae, m. (περιοδευτής), der Aufseher, Cod. Iust. 1, 3, 42.
Periodenbau , verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no . II«.
Zeitperiode , s. Zeitraum.
Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, unter denen am merkwürdigsten ...
Pachtperiode , von vier oder fünf Jahren, lustrum (z.B. frühere, prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus ...
stadiodromos , ī, m. (σταδιόδρο ... ... , Plin. 34, 59. Firm. math. 8, 8: Plur. stadiodromoe, Censor. 14, 5.
Asclēpiodotus , ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker ...
Lebensperiode , aetatis pars (Teil der Lebenszeit). – gradus aetatis (Stufe des Lebensalters, z.B. in omni aetatis gradu). – aetas (Lebensalter übh., z.B. media). – vitae tempus (Zeitabschnitt des Lebens). – aetatis meae tempus ...
chīliodynamia , ae, f. = χιλιοδύναμις, eine uns unbekannte Heilpflanze, Tausendkraft, Plin. 25, 64 D. (Sillig u. Jan chiliodynamum).
tertio-decīmus , ī, m., der dreizehnte, Not. Tir. 61, 24 b .
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro