Īliadēs , s. Īlionno. B u. E.
Lāiadēs , ae, m., s. Lāius.
Laciadēs , ae, m. (Λακιάδης), ein Bürger aus dem lazischen Demos (in Attika), ein Laziade, Cic. de off. 2, 64.
Trōiades , um, f., s. 1. Trōs.
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
Peliades , s. 2. Peliās.
Appiades , um, s. Appius.
Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, selten ēn, m. (Μιλτιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. ...
Battiadēs , ae, m., s. Battus no. I.
Minciadēs , s. Mincius.
Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok. ē, ... ... Genet. -ae). – Dav. Alcibiadīus , a, um, des Alcibiades, corpus, Arnob. 6. 13. – II) ein Lazedämonier zur ...
Līmōniades , um, f. (Λειμωνιάδες), die Nymphen der Wiesen und Blumen, Serv. Verg. ecl. 10, 62.
Honōriadēs , - riānus , - rias , s. Honōrius.
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ēn, Abl. e, m. (Ἀσκληπιάδης), I) ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. ...
Crotōpiadēs , ae, m. (Κροτωπιάδης), der Krotopiade, d.i. Linus (dessen Mutter Psamathe die Tochter des argivischen Königs Krotopus war), Ov. Ib. 482.
ποτνιάδες , die Rufenden, Beiwort der Bacchantinnen, Eur. Bacch . 663, vgl. Phoen . 1131; auch von den Eumeniden, ποτνιάδες ϑεαί , Or . 318, die ehrwürdigen, wie πότνιαι .
... , f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die ... ... Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc ...
scheintot , mortuo similis. – Asklepiades, der dem Leichenzuge begegnete, rief aus, die Leiche sei scheintot, Asclepiades funeri obvius exclamavit eum vivere, qui efferebatur.
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... I) eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro