... ) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges, Liv.: coniunx ac liberi, Liv.: uxor et liberi, Flor.: liberos procreare, Cic.: liberos ...
ibēris , s. 2. hibēris.
Tiberis , is, Akk. im, Abl. ... ... 10, 421. – Dav.: A) Tiberīnis , idis, f. (Tiberis), die Tibernymphe, die Tiberinide, Tiberinides udae, Ov. fast. 2, 597. – ...
2. hibēris , idis, Akk. ida, f. (ἰβηρίς), eine Pflanze, die Giftkresse, Plin. 25, 87 sq. u. 25, 134.
1. Hibēris , f. = Hiberia, Sil. 4, 59 codd.
Tiberius , iī, m., I) ein ... ... 3, 3, 66. – B) Tiberiānus , a, um, tiberianisch, des Tiberius, tempus, Tertull.: domus, Suet.: pira, Lieblingsbirnen des Tiberius, Plin. – C) Tiberiolus , ī, m. (Demin.), ...
Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.
Celtibērī , ōrum u. synk. ûm, m ... ... das Land der Keltiberer, Keltiberien, Caes. u.a.: Celtiberia terra, Catull. 39, 17. – C) Celtibēricus , a, um, keltiberisch, Liv. u.a. ...
il-līberis , e (in u. liberi) = ἄπαις, kinderlos, Tert. adv. Marc. 4, 34.
Tiberīnis , - nus , s. Tiberis.
Tiberiānus , a, um, s. Tiberius.
Tiberiolus , ī, m., s. Tiberius.
trānstiberīnus , a, um (trans u. Tiberis), jenseit der Tiber ... ... Mart. 1, 41, 3. – Plur. subst., trānstiberīnī, ōrum, m., die jenseit der Tiber Wohnenden, die Transtiberiner, Cic. ad. Att. 12, 23, 3.
ζιγγίβερις , εως, ἡ , arabische Gewürzpflanze, Diosc ., wahrscheinlich unser Ingwer.
... 7996;βηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ... ... I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3 ... ... . 6, 120. – B) Hibēriacus , a, um, hiberisch, poet. = hispanisch ...
... Stadt in Umbrien, diesseit der Apenninen, an der Tiber, dah. Tiberinum, j. Citta di Castello, Plin. 3, 53. Plin. ep. 4, 1, 4. – deren Einw. Tifernātes Tiberini, Plin. 3, 114. – II) Stadt in Umbrien am Metaurus ...
Mulciber , beris u. berī, m. ... ... Acc. tr. 558. Cic. poët. Tusc. 2, 23 (Genet. Mulciberi). Ov. art. am. 2, 562 (Genet. Mulciberis). Corp. inscr. Lat. 5, 4295 (Dat. Mulcibero). – ...
Leibesbildung , corporis habitus (in bezug auf ... ... stirps. – filius (männlicher L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis non auctum esse: keine L. hinterlassen, ohne L. sterben, liberos ...
Freimütigkeit , libertas. – liberi hominis animus. – Fr. in der Sprache, libertas loquendi; lingua libera: Fr. im Gespräch, libertas sermonis; sermo liberior: mit Fr., libere; ingenue: mit vieler Fr., multa cum ...
Kinderschwarm , pueri parvuli. – Kindersegen , durch liberi. – großer K., liberi multi: großen K. haben, multis liberis auctum esse: K. bekommen, liberis augeri.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro