Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἶτα

εἶτα [Pape-1880]

εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg ... ... . – In Fragen drückt es ebenfalls eine Schlußfolge aus, bes. wenn das unerwartet Eintretende, Auffallende oder der Mangel einer vernünftigen Gedankenfolge angedeutet werden soll, dah. bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
einschränken

einschränken [Georges-1910]

einschränken , circumscribere. – moderari alqd (ermäßigen, auf ein gewisses ... ... od. mit Genet. Gerund. (ein Maß, Maß und Ziel setzen, eine Beschränkung eintreten lassen für etw.). – coërcere (in Schranken halten, im Zaume halten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705-706.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Georges-1910]

Wirklichkeit , quod est seu quod esse potest (als Konkretum, ... ... Abstraktum). – natura (Natur, als Abstraktum). – eventus (das wirkliche Eintreten einer Sache, z.B. harum omnium rerum). – in (der) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirklichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2715.
praerogativus

praerogativus [Georges-1913]

praerogātīvus , a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine ... ... das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerogativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1873.
indigetamenta

indigetamenta [Georges-1913]

indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία ( ... ... mußte und von denen keine übergangen werden durfte, wenn ein günstiger Erfolg des Gebetes eintreten sollte, Serv. Verg. georg. 1, 21: indigetamentorum libri, Censor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigetamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
μύλος

μύλος [Pape-1880]

μύλος , ὁ, = μύλη , die Mühle; D. Sic ... ... δὲ λεπτά , Paroem. App . IV, 48, von später, aber sicher eintretender Strafe; vgl. Plut. de S. N. V . 3; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
euer, eure, euer

euer, eure, euer [Georges-1910]

euer, eure, euer , vester, vestra, vestrum (eurig, ... ... steht im Deutschen der Genet., wo im Lateinischen der Nominativ vos eintreten muß, da vestrûm nur partitive Bedeutung hat, z.B. euer sind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »euer, eure, euer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847-848.
ἁρμόζω

ἁρμόζω [Pape-1880]

ἁρμόζω ( ἄρω, ἅρμα, ἁρμός, ἁρμόδιος ), attisch praes . ... ... Füße auf die Erde setzen, Eur. Or . 233; ποδὸς ἴχνια , hintreten, Simon . 26 (VII, 253); Plat . nur Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355-356.
αὐτίκα

αὐτίκα [Pape-1880]

αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. ... ... . Plat. Eryx . 394 c; ebenso wie μάλ' αὐτίκα das unmittelbare Eintreten des Folgenden bezeichnend, wie in Prosa, αὐτίκα μάλα Prot . 318 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτίκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
κνέφας

κνέφας [Pape-1880]

κνέφας , αος, τό , att. auch gen . κνέφους ... ... . trig . 9; – Finsterniß, Dunkelheit , bes. die zunächst nach Sonnenuntergang eintretende, die Abenddämmerung, oft; ἠέλιος κατέδυ καὶ ἐπὶ κνέφας ἦλϑεν Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
ἐπ-άρχω

ἐπ-άρχω [Pape-1880]

ἐπ-άρχω , 1) der Erste über Etwas, ... ... oder wie Buttmann Lexilog . I, 105 von dem zu einem jeden einzelnen Gaste hintretenden u. ihm den Becher reichenden Mundschenken; Schol. Il . 1, 471 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
ἐμ-πίπτω

ἐμ-πίπτω [Pape-1880]

ἐμ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... Luc . u. a. Sp . – Bei Sp . oft vom plötzlichen Eintreten eines neuen Zustandes, Paus . 7, 8, 3. Vgl. ἐμπίτνω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
aufdrängen, aufdringen

aufdrängen, aufdringen [Georges-1910]

aufdrängen, aufdringen , alci invito offerre alqd (jmdm. gegen seinen ... ... – animum subire u. bl. subire (vor die geistige Wahrnehmung plötzlich hintreten, auftauchen). – incurrere (unwillkürlich herbeikommen, in den Wurf kommen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdrängen, aufdringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192-193.
ἐφεδρεία

ἐφεδρεία [Pape-1880]

ἐφεδρεία , ἡ , das Daraufsitzen, ἡ ἐπὶ τοῖς δένδρεσιν ἐφ ... ... das Aufpassen, Auflauern, καὶ κατασκοπή Plut. Flamin . 8; das Darauffolgen, Eintreten des neuen Fechters, πυκτῶν καὶ παλαιστῶν Plat. Legg . VII, 819 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφεδρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἐπι-πίπτω

ἐπι-πίπτω [Pape-1880]

ἐπι-πίπτω (s. πίπτω ), darauffallen ... ... εἴς τινα , Her . 7, 207. So auch von unangenehmen Dingen, die eintreten, Einen befallen, πόνων ἐπιπιπτόντων Plat. Legg . V, 732 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
ἐφ-εδρεύω

ἐφ-εδρεύω [Pape-1880]

ἐφ-εδρεύω , darauf sitzen, stehen; ... ... 30, 7, 5 u. a. Sp . – Vom Wettkämpfer, als Stellvertreter eintreten, Luc. Hermot . 40; im Kriege die Reserve bilden, Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εδρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1113.
ἔν-δειξις

ἔν-δειξις [Pape-1880]

ἔν-δειξις , ἡ , das Zeigen, – a) der Beweis, Plat. Legg . XII, 966 b u. ... ... ., wo das Verbrechen ausgemacht ist, also nur eine Anzeige, um die gesetzliche Strafe eintreten zu lassen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δειξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ώρο-νόμος

ώρο-νόμος [Pape-1880]

ώρο-νόμος , 1) die Tageszeiten, Stunden abtheilend, sie anzeigend, dah. ὁ ὡρονόμος , der Stundenzeiger ... ... ὡρόμαντις vermuthet. – 2) die Stunde regierend, von dem jedesmal in das Zeichen eintretenden Planeten, Man . 3, 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj ... ... nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
προ-ΐστημι

προ-ΐστημι [Pape-1880]

προ-ΐστημι (s. ἵστημι) ... ... , Dem . 46, 9, ist = nachdem er diese hat vor sich hintreten lassen, sich hinter sie gesteckt hat, also vorschieben ; daher auch vorschützen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ΐστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon