Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irinus

irinus [Georges-1913]

īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze ... ... Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 446.
siring

siring [Georges-1913]

sīring ..., s. syring...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siring«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
Quirina

Quirina [Georges-1913]

Quirīna , ae, f., s. Quirīnusno. IV, A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
Lirinus

Lirinus [Georges-1913]

Līrīnus , s. Lērīna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
lirinon

lirinon [Georges-1913]

līrinon , s. līlium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lirinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
Quirinus

Quirinus [Georges-1913]

... 27. – Dav.: A) Quirīnus , a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. ... ... . 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, - ... ... Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
equirine

equirine [Georges-1913]

ēquirīne , Interj., beim Quirinus, Paul. ex Fest. 81, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equirine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
sappirinus

sappirinus [Georges-1913]

sappīrīnus (sapphīrīnus, saffīrīnus), a, um, aus Saphir, saff. lapis, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7: sapph. lapis, Vulg. exod. 24, 10: sapph. fundamenta, Hieron. in Isai. 15, 54. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Quirinalis

Quirinalis [Georges-1913]

Quirīnālis , e, s. Quirīnus a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
saffirinus

saffirinus [Georges-1913]

saffīrīnus , s. sappīrīnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saffirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451.
Quirinianus

Quirinianus [Georges-1913]

Quirīniānus , a, um, quirinianisch, mala, eine edle Art Äpfel, ursprünglich bei der Stadt Cures, Scriptt. r.r. – dass. Quirianum malum, Macr. sat. 2, 15, 2, u. Quiriana mala, Plin. 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172.
ἴρινος

ἴρινος [Pape-1880]

ἴρινος , von der Iris gemacht, τὸ ἴρινον , sc . μύρον , Irissalbe, Diosc ., vgl. Ath . V, 195 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πείρινς

πείρινς [Pape-1880]

πείρινς ινϑος, ἡ , der Wagenkorb (nach Apoll. L. H . ... ... , Od . 15, 131. Bei Hom . nur im accus . πείρινϑα . Bei Ap. Rh . 5, 873 πείρινϑος ἐφαπτόμεναι μετόπισϑε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
χοιρίνη

χοιρίνη [Pape-1880]

χοιρίνη , ἡ , eine kleine Meermuschel, deren sich in ... ... , 16. – Bei Ath . XIV, 647 b sind χοιρίναι eine Art Kuchen; nach Mein. frg. com . III, 641 von ὁ χοιρίνης , sc . πλακοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ἰρίνεος

ἰρίνεος [Pape-1880]

ἰρίνεος , aus Iris gemacht, ϑύος Nic. Al . 203. 241.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
σείρινος

σείρινος [Pape-1880]

σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
χοίρινος

χοίρινος [Pape-1880]

χοίρινος , = χοίρειος , Sp .; ἡ χοιρίνη , sc . δορά , Schweinehaut, Luc. hist. conscr . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοίρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
εἰρίνεος

εἰρίνεος [Pape-1880]

εἰρίνεος , ον , ion. = ἐρεοῦς , wollen, von Wolle, Her . 1, 195 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
λείρινος

λείρινος [Pape-1880]

λείρινος , von Lilien gemacht, Diosc ., auch ἄνϑος , lilienartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
πείρινθος

πείρινθος [Pape-1880]

πείρινθος , ἡ , spätere Form von πείρινς , VLL.; nach E. M . auch ἡ πείρινϑα , u. bei Apoll. L. H . ἃ λέγομεν πειρίνϑια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon