Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Krug

Krug [Georges-1910]

Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg). – urna (eig. Wasserkrug; dann = Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑ&# ... ... , auch als Lostopf gebraucht). – cyăthus (Schöpfkrug, um den Wein aus dem Mischkessel in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Krügelchen

Krügelchen [Georges-1910]

Krügelchen , urceolus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krügelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Wasserkrug

Wasserkrug [Georges-1910]

Wasserkrug , s. Wassergefäß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserkrug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
hydria

hydria [Georges-1913]

... Wasserkrug, aquae, Vitr. 8. praef. 4; dann Krug, Urne übh. (rein lat. urna; bei ... ... u. ö.: zum Losen, Cic. Verr. 2, 27: als Aschenkrug, Corp. inscr. Lat. 6, 36584: zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
urceus

urceus [Georges-1913]

ūrceus , ī, m. ( zu ὕχρη, äol. ὔχρη), der Krug, Wasserkrug, Plaut., Cato, Hor. u.a.: fictilis, Mart. u. Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3314.
urceolus

urceolus [Georges-1913]

ūrceolus , ī, m. (Demin. v. urceus), der kleine Krug, das Krüglein, Varro de vit. P.R. 1. fr. 44 ( bei Non. 547, 8): fictilis, Sen. fr. 50 Haase: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313-3314.
lecythus

lecythus [Georges-1913]

lēcythus , ī, m. (λήκυθος), der Krug, bes. der Ölkrug, Vulg. 3. regg. 17, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecythus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
urceolaris

urceolaris [Georges-1913]

ūrceolāris , e (urceolus), zu Krügen gehörig, herba, eine zur Abreibung der gläsernen Krüge usw. dienliche Pflanze, Glaskraut, Rebhühnerkraut (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 44. Scrib. Larg. 39. Veget. mul. 2, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313.
staminatus

staminatus [Georges-1913]

... staminātus , a, um (στάμνος, Krug), in einen Krug gefüllt, staminatas (sc. potiones) duxi, ich habe aus dem vollen Kruge getrunken, d.i. ich habe tüchtig gebechert (gezecht), Petron. 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »staminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
ὑδρία

ὑδρία [Pape-1880]

... ἡ , 1) Wassereimer, -kanne, -krug; Ar. Av . 602 Eccl . 678; χαλκῆ , ... ... . 47, 52. – 2) Todtenurne, die Gebeine darin zu sammeln, Aschenkrug; Plut. Philop . 21; Luc. Dem. enc . 29. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
κάλπις

κάλπις [Pape-1880]

κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß zum Wasserschöpfen, Wasserkrug; Od . 7, 20, κάλπιν ; H. h. ... ... . XII, 553 d Pol . 31, 3, 17. – b) Aschenkrug, Urne, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
κρωσσός

κρωσσός [Pape-1880]

... κρωσσός , ὁ , Wassereimer, Krug ; Aesch. frg . 91; Soph. O. C . 478 ... ... . 89, öfter; im Vade, Plut. Alex . 20; Todtenurne, Aschenkrug , Mosch . 4, 34; πένϑιμος Erinn . 2 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρωσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
urna

urna [Georges-1913]

... .: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, ... ... Asche od. Gebeine der Toten aufzubewahren, die Urne, der Aschenkrug, Ov.: der Lostopf (vollst. ... ... congii od. 24 sextarii, der Krug, Topf, Cato u. Plin.: dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315-3316.
uter [1]

uter [1] [Georges-1913]

1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. (zu griech. ὑδρία, Wasserkrug), der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uter [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330-3331.
iynx

iynx [Georges-1913]

iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11 ... ... Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., wo Krüger ungues).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iynx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
testa

testa [Georges-1913]

tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
diota

diota [Georges-1913]

diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ein Henkelkrug, Hor. carm. 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
seria [1]

seria [1] [Georges-1913]

1. sēria , ae, f., ein großes, weites, längliches ... ... die Tonne, das Faß, der große Krug, Plaut., Scriptt. r. r., Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
guttus

guttus [Georges-1913]

... herausfloß, eine Kanne, griech. επίχυσις, πρόχοος, als Ölkrug, Samius, Gell. 17, 8, 5; bes. für das ... ... nach dem Bade, Iuven. 3, 263; 11, 158. – als Weinkrug ärmerer Leute bei Tische, bes. aber zu Libationen, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guttus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985-2986.
hirnea

hirnea [Georges-1913]

hirnea , ae, f., ein Krug, als Trinkgefäß, Plaut. Amph. 429 u. 431; od. ein Asch, als Backform, Cato r. r. 81. – / Form hirnia , Diom. 326, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirnea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon