cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, ... ... u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit, Artigkeit, Höflichkeit, u. in diesem Sinne = die Humanität ...
... (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im ... ... u. in der Sprache des Umgangs). – affabilitas. comitas affabilitasque sermonis (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das Drollige, der drollige Witz ...
cīvīlitās , ātis, f. (1. civilis), I) v. ... ... apost. 22, 28. – b) übtr., Popularität = Leutseligkeit, Herablassung, Höflichkeit, das leutselige, gewinnende Benehmen, auch ...
cīvīliter , Adv. (1. civilis), I) bürgerlich, wie ... ... = leutselig, herablassend, höflich, plus quam c., härter, als seine Leutseligkeit erwarten ließ, Ov.: Compar. civilius, Plin. pan. 29, 2. ...
leutselig , humanus, absol. od. gegen jmd., erga alqm ... ... – l. im Gespräch, affabilis. – Adv. humaniter. – Leutseligkeit , humanitas, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – ...
... u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, ... ... benignitas, Cic. de domo 32. – Plur., die Regungen der Leutseligkeit usw., vacant odia, vacant benignitates, Arnob. 7, 10. ...
affābilitās , ātis, f. (affabilis), die Ansprechbarkeit, die Leutseligkeit, Zutulichkeit, comitas affabilitasque sermonis, Cic. de off. 2, 48 (u. aff. sermonis, Ambros. de off. 2, 7, 29): aff. amici, Petr. ...
iūcunditūdo (iōcund.), inis, f. = urbanitas, die Leutseligkeit, Gloss. IV, 440, 14.
Umgänglichteit , mores commodi (umgängliches Benehmen). – affabilitas (Leutseligkeit im Gespräch und Umgang). – mansuetudo (Zahmheit, auch der Tiere).
ἐπητύς , ύος, ἡ , Leutseligkeit, Wohlwollen ; Homer einmal, Odyss . 21, 306 οὐ γάρ τευ ἐπητύος ἀντιβολήσεις , var. lect . ἐπητέως (? ἐπητέος? ), s. s. v . ἐπητής .
φιλο-προς-ηγορία , ἡ , Leutseligkeit, Isocr. 1, 20.
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re ... ... severitatem comitatemque od. severitatem comitate miscere: severitatem cum humanitate iungere: Würde mit Leutseligkeit gepaart, comitate condīta gravitas.
hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur ... ... – II) insbes.: A) = φιλανθρωπία, die Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit, Leutseligkeit, das liebreiche Wesen, die Freundlichkeit ...
facilitās , ātis, f. (facilis), I) passiv = die ... ... anderer zu fügen, die Geneigtheit, Willigkeit, Willfährigkeit, Bereitwilligkeit, Gefälligkeit, Hingebung, Leutseligkeit, Umgänglichkeit, die Popularität (Ggstz. severitas, gravitas), ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft ... ... 1, 152 sqq.; 3, 118. – b) (= κοινότης) die Leutseligkeit, Herablassung, Nep. Milt. 8, 4.
populāritās , ātis, f. (popularis), I) die Landsmannschaft ... ... das volkstümliche Benehmen, die Gefälligkeit gegen das Volk, die Leutseligkeit, im üblen Sinne die Sucht, dem Volke zu gefallen, ...
ἐπ-οχετεύω , dahin-, daraufleiten, ... ... ἠϑοποιὸν ἐπὶ τὴν ψυχὴν ἐποχετεύει , das Gespräch führt gleichsam durch den Wein der Seele Leutseligkeit zu, Plut. Symp . 4 prooem . – Med . zu ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro