temerāriē , Adv. (temerarius), unbesonnen, unüberlegt, verwegen, Sen. nat. qu. 3, 18, 7. Tert. de virg. vel. 3. Cod. Iust. 9, 1, 18.
temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs ... ... . Sirach 9, 25. – temerarium est m. folg. Infin., Plin. 17, 178 u. ... ... in epist. ad Philem. v. 15 u. 16: ebenso temerarium videtur, Plin. 18, ...
numerārius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, ... ... ., u. zwar: I) numerārius , iī, m., A) der Rechenmeister, Augustin. ... ... , 11, 6 u. 5, 7, 3. – II) Numerāria , ae, f., die ...
1. camerārius (camarārius), a, um (camera), sich in die Höhe hinaufwindend, genus cucurbitarum camararium (Ggstz. genus plebeium, die sich am Boden halten), Plin. 19, 70.
2. camerārius , ī, m. (camera), der Kämmerer, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 7.
glomerārius , iī, m. (glomero) = qui ardet glomerare manum bello (Verg. Aen. 2, 315), Sen. contr. 1, 8, 13 B. (Kießling temerarius).
cucumerārium , iī, n. (cucumis), das Gurkenfeld, Hieron. in Isai. 1, 8 u.a. Eccl.
per-temerārius , a, um, sehr unbesonnen, sehr verwegen, Cod. Iust. 11, 21, 2.
supernumerārius , a, um (super u. numerus), überzählig, equites, Veget. mil. 3, 18. – Plur. subst., supernumerarii, Überzählige, Augustin. in psalm. 146, 9: bes. beim ...
Schwindelei , consilium temerarium (unbesonnener Plan, unbesonnene Bestrebung). – ratio temeraria (unbesonnene Handlungsweise; im Plur. temeritates). – das sind gefährliche Schwindeleien, ea sunt et temeraria et periculosa.
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern ...
1. cautus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... a) im guten Sinne, vorsichtig, behutsam (Ggstz. audens, temerarius, acer), α) v. Pers., absol., parum putantur cauti providique fuisse ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von Zimmern etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus (schwibbogenartig). – arcuatus (bogenförmig). – testudinatus ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... , d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. dementer; inconsiderate; ...
iūrātio , ōnis, f. (iuro), das Schwören, der Schwur, Macr. sat. 1, 6, 30. Tert. de idol. 21 u.a. Eccl.: Plur., temerariae iurationes, Augustin. serm. 308, 1.
zählbar , numerabilis. – z. sein, numerari posse.
inceptum , ī, n. (incipio), das Beginnen, Unternehmen, Vorhaben, inc. ullum, Cic. Catil. 2, 27: inc. temerarium, vanum, Liv.: inc. subitum, Verg.: inc. non succedebat, Liv.: ...
verwegen , ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. ... ... , tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v. Tal, s. Verwegenheit no ...
tollkühn , stolide ferox. stolidus feroxque. – temerarius (unbesonnen). – Adv .temere.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro