1. mēsis = mensis, Corp. inscr. Lat. 5, 1636; 6, 11928 u. ö.: Genet. Plur. mesum, Corp. inscr. Lat. 6, 3604: mesorum, Corp. inscr. Lat. 6, 12675; 10, 623 u. 2535. ...
2. mesis = messis, Not. Tir. 72, 88.
tmēsis , is, Akk. in, f. (τμησις), gramm. t.t. = die Trennung eines Wortes, die Tmesis (wie quod iudicium cum que = quodcum que iudicium), Serv. ...
Nemesis , eōs, Akk. ina u. im, ... ... , 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. ... ... Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea ...
Tamesis , is, Akk. im, m., Fluß in Britannien, jetzt Themse, Caes. b.G. 5, 11, 8 u. 18, 1. – Nbf. Tamesa , ae, m., Tac. ann. 14, 32. ...
mīmēsis , Akk. in, f. (μίμησις), die Nachahmung, Porph. Hor. ep. 1, 7, 61 u. 1, 18, 28.
haemēsis , is, Akk. in, f. (*αιμησις), die Blutentzündung, der Blutunterlauf der Augen, Th. Prisc. 1, 10.
Nemesiacī , ōrum, m., eine Art abergläubischer Menschen, die Wahrsagerei trieben, Cod. Theod. 14, 7, 2.
enthȳmēsis , is, f. (ενθύμησις), die Beherzigung, Tert. adv. Valent. 9 extr. u.a.
Nemesiānus , ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 386.
Mēsia silva , ae, f., bewaldeter Bergrücken am rechten Tiberufer, südwestlich von Veji, Liv. 1, 33, 9 (Hertz Messia). Plin. 8, 225.
epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.
Karmesin, Karmin , coccum. – karmesin, karmoisin, -rot , coccineus.
νέμεσις , ἡ , ep. auch bes. dat . ... ... 156; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω , wenn man nicht darf, si nefas est, ... ... Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl; ἐν φρεσὶ ϑέσϑε ἕκαστος αἰδῶ καὶ νέμεσιν , Il . 13, 122, vgl. ὃς ...
μεσίτης , ὁ , der Vermittler, Unterhändler, Friedensstifter, Pol . 28, 15, 8; τῶν ὁμολογιῶν , D. Sic . 4, 54; N. T . u. a. Sp ., wie Luc. Amor . 48.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro