sēmihiāns , antis (semi u. hio), halboffen od. geöffnet, labellum, Catull. 61, 220 (= 216, wo L. Müller u. Bährens semhiante): labella, Apul. flor. 15. p. 17, 15 Kr.: ...
sēmi-hiulcus u. sēmulcus , a, um, halboffen od. geöffnet, savium, Poëta bei Gell. 19, 11, 4 u. bei Macr. sat. 2, 2, 17 (wo semulc.).
ψιμίθιον , τό , spätere Form statt ψιμύϑιον ; so auch ψιμιϑιοφανής, ές, ψιμιϑιόω, ψιμιϑισμός, ὁ, ψίμιϑος, ὁ , spätere Form statt ψίμυϑος , w. m. s.
langweilen , jmd., molestiam alci afferre od. exhibere; alci ... ... oder taedium cepi alcis rei; alqd molestiam oder taedium od. languorem mihi affert: alqd mihimolestum est, z.B. du langweilst mich mit deinem Geschwätz oder dein Geschwätz ...
... ) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, ... ... causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint ... ... quod, deswegen, weil, Ter. – idne estis auctores mihi? das (dazu) ratet ihr mir? ...
... ei! Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei misero mihi, Ter. u. Catull. – / Die Form ei ...
mī = mihi, s. ego /.
... . nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis ... ... , außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für ... ... Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: ... ... jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, ...
āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er ... ... (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. ...
vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ... ... Verg. u. Hor. – b) m. Dat.: vae misero mihi! Ter.: so auch vae mihi! Ter. u.a.: vae tibi, Mart. u. Inscr.: ...
2. mīn ? = mihine? Plaut. Stich. 334 Fl. (Ritschl mein). Pers. 1, 2.
... die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet ... ... October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... fr., Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, haarklein, Petr. 76, 11 ...
... fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem ... ... Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... Hand übergeben, überreichen, zustellen, an jmd. abgeben, mihi trade istuc, Plaut.: tr. rastros villico in manum, Plaut.: alci poculum, ...
... , weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut ... ... meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro