Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aous

Aous [Georges-1913]

Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus Nova, der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Β&# ... ... Name persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Argous

Argous [Georges-1913]

Argōus , a, um, s. Argō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
Arctous

Arctous [Georges-1913]

Arctōus , a, um (ἀρκτωος), nördlich, ... ... .: orbis, Lucan.: terrae, Lucan.: conversio, Mart. Cap. – Subst. Arctōus = Arctos, der Norden, Arctoi gelida regio, Ven. Fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arctous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
Achelous

Achelous [Georges-1913]

Achelōus , ī, m. (Ἀχελωο ... ... 962;), a) zum Flußgott-, zum Fluß Achelous gehörig, acheloisch, cornua Acheloia, des Achelous, Ov.: Calirrhoe Acheloia, Tochter des Achelous, Ov.: pocula Acheloia, voll Wasser, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achelous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
Alcinous

Alcinous [Georges-1913]

Alcinous , ī, m. (Ἀλκίνοος), Sohn des Nausithous, Enkel Neptuns, der aus der (homer.) Sage bekannte oberste Fürst der Phäaken auf Scheria (Corcyra, j. Corfu), Vater der Nausikaa, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Antinous

Antinous [Georges-1913]

Antinous , ī, m. (Ἀντίνο ... ... ) Antinoēus , a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. ... ... Antinoītae , ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Alcathous

Alcathous [Georges-1913]

Alcathous , ī, m. (Ἀλκάθοος), Sohn des Pelops, baute die von den Kretern niedergerissenen Mauern Megaras wieder auf, dah. urbs Alcathoi = Megara, Ov. met. 8, 8 u. art. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcathous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
ἀμοῦ

ἀμοῦ [Pape-1880]

ἀμοῦ , att. ἁμοῦ , irgendwo, ἁμοῦ γέ που , an irgend einem Orte, Lys . 24, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... ἰόντωνἀκούσεσϑε , fast für τῶν ἀγγέλων; αὐτοῦ τοῠ νόμου Dem . 21, 46 vgl. 48; ... ... . 24, 490; αὐτὰρ Ὀδυσσῆος οὔ ποτ' ἔφασκεν, ζωοῠ οὐδὲ ϑανόντος, ἐπιχϑονίων τευ ... ... ἄκουεν Od . 7, 11; οὐδὲν οὐδεὶς οὐδενὸς ἀκούει , leiner hört auf den andern, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
ἀγχοῦ

ἀγχοῦ [Pape-1880]

... ; ); Odyss . 17, 526 στεῠται δ' Ὀδυσῆος ἀκοῠσαι ἀγχοῠ, Θεσπρωτῶν ἀνδρῶν ἐν πίονι δήμῳ , 19, 271 ἤδη Ὀδυσῆος ἐγὼ περὶ νόστου ἄκουσα ἀγχοῠ, Θεσπρωτῶν ἀνδρῶν ἐν πίονι δήμῳ, ζωοῦ; 6, 5 ἔναιον ... ... Iliad . 24, 709 ἀγχοῠ δὲ ξύμβληντο πυλάων νεκρὸν ἄγοντι . Pind . mit dem dat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
αὐτοῦ

αὐτοῦ [Pape-1880]

αὐτοῦ , andemselben Orte, daselbst, von Hom . an häufig ... ... h. Apoll . 374; so oft in Prosa fast pleonastisch zugesetzt, αὐτοῠ ταύτῃ , an derselben Stelle ... ... Bewegung, Plat. Polit . 397 d; – αὑτοῦ , s. ἑαυτοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
ἀκουή

ἀκουή [Pape-1880]

ἀκουή , = ἀκοή , Hom . sechsmal, immer Versende ... ... weithin hört man es, Od . 2, 308 μετ' ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν , um vom Vater zu hören, 4, 701. 5 ... ... 17, 43 μετὰ πατρὸς ἀκουήν ; – Eur. Dan . 50 ἀκουά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἄλλου

ἄλλου [Pape-1880]

ἄλλου , anderswo, dem ποῠ entsprechend; gew. ist ἀλλαχοῠ ; – ἀλλουγέπου , irgend sonst wo.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἄρουρα

ἄρουρα [Pape-1880]

... ζείδωρος ἄρουρα οἶνον Od . 9, 357; ἐπιξύνῳ ἐν ἀρούρῃ , auf einem Gränzraine, ... ... Vaterland, Od . 1, 407; τοῠ μέν κεν ἐπὶ ζείδωρον ἄρουραν ἄσβεστον κλέος εἴη , ... ... ἄρουρα , den Erechtheus, Iliad . 2, 548; οὓς μηκίστους ϑρέψε ζείδωρος ἄρουρα καὶ πολὺ καλλίστους μετὰ Ὠρίωνα , den Otos u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρουρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357-358.
ἄκουσμα

ἄκουσμα [Pape-1880]

ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν ... ... C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist ... ... 211 c VI, 246 d Plut. Crass . 33 sind ἀκούσματα Sänger; ἔπαινος ἥδιστον ἀκ . Xen. Mem . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκουσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
αἴθουσα

αἴθουσα [Pape-1880]

αἴθουσα , ἡ , eigentl. partic . von αἴϑω , sc . ... ... Od . 8, 57 im plur ., homerisch für den sing .; Epitheta ἐρίδουπος u. ξεσταί – Vgl. Ariston. Scholl. Iliad . 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53-54.
ἄγχουσα

ἄγχουσα [Pape-1880]

ἄγχουσα (att. ἔγχουσα), ἡ , Pflanze, aus deren Wurzel die Frauen rothe Schminke machten, Ar. Lys . 48 ( Schol . ἧς ἡ ῥίζα ἐρυϑρά, ᾑ ἐρυϑραίνουσι τὰ πρόςωπα αἱ γυναῖκες ), Theophr . u. Nic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀέπτους

ἀέπτους [Pape-1880]

ἀέπτους , Lesart des Aristoph. Bya. Iliad . 1, 567 für ἀάπτους, ἀέπτους χεῖρας , s. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέπτους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀλλαχοῦ

ἀλλαχοῦ [Pape-1880]

ἀλλαχοῦ , anderswo, Soph. O. C . 34; Xen. Hell . 2, 3, 20. Alle diese Formen tadeln die Atticisten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon