Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praevideo

praevideo [Georges-1913]

prae-video , vīdī, vīsum, ēre, I) schon zuvor ... ... , Verg. Aen. 5, 444 sq.: praevisi in aqua (des Wasserbeckens beim Opfer) cultri, Ov. fast. 1, 327: u. so cultri in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
sollertia

sollertia [Georges-1913]

sollertia (sōlertia), ae, f. (sollers), der schöpferische Geist, die Erfindsamkeit, Anschlägigkeit, Anstelligkeit, Geschicklichkeit, im üblen Sinne das Raffinement, die Schlauheit, Verschmitztheit, naturae, Cic.: ingenii, Sall.: sine perpendiculi sollertia, Genauigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollertia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2714.
Iphigenia

Iphigenia [Georges-1913]

... (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, in eine Wolke sie hüllend, ... ... u. machte sie dort zu ihrer Priesterin; an ihrer Stelle stand vor dem Opferaltar in Aulis eine Hirschkuh (vgl. Orestes), Hyg. fab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphigenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
hecatombe

hecatombe [Georges-1913]

... Opfer von hundert Ochsen od. anderen Tieren, übh. jedes große öffentliche Opfer, eine Hekatombe (s. Capit. Maxim. et Balb. ... ... 12, 101. Vopisc. Tac. 12, 1: hecatomben facere (darbringen, opfern), Varro sat. Men. 100. Capit. Maxim, duo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hecatombe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
flaminica

flaminica [Georges-1913]

flāminica , ae, f. (sc. uxor), die Gattin ... ... stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaminica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781-2782.
Heiligtum

Heiligtum [Georges-1910]

Heiligtum , I) heilige Sache: res sacra; res divina. ... ... einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). – fanum (als Opferstätte). – delubrum (als Sühn- u. Reinigungsort). – das H. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heiligtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
lustratio

lustratio [Georges-1913]

lūstrātio , ōnis, f. (1. lustro), I) die Reinigung durch Opfer, die Sühne, auch im Plur., Colum. 2, 21 (22), 5: aqua lustrationis, Vulg. num. 8, 7 u. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731-732.
ausgießen

ausgießen [Georges-1910]

ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
effectrix

effectrix [Georges-1913]

effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die Urheberin, Schöpferin, v. Lebl., terra diei noctisque effectrix, Cic. Tim. 37: est enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
infulatus

infulatus [Georges-1913]

īnfulātus , a, um (infula), mit einer infula ... ... (v. David), Prud. cath. 9, 5. – b) v. Opfertieren, bos et ovis infulis caerulis infulati, Corp. inscr. Lat. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257.
Menoeceus

Menoeceus [Georges-1913]

Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;), Sohn des thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. Tusc. 1, 116. Iuven. 14, 240. Stat. Theb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
inspectus

inspectus [Georges-1913]

īnspectus , ūs, m. (inspicio), die Betrachtung, I) eig., die Besichtigung von Seiten des Opferschauers, iecoris, Amm. 22, 1, 2. – II) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320.
simpuvium

simpuvium [Georges-1913]

simpuvium , iī, n., die Opferschale (vgl. Cassiod. de orthogr. 181, 6 K. simpuvium ειδος σκεύους ἱερατικοῦ), Varro sat. Men. 115. Cic. de legg. 6, 2; de har. resp. 23. Iuven. 6, 343 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simpuvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2676.
lustricus

lustricus [Georges-1913]

lūstricus , a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, ... ... der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
fissiculo

fissiculo [Georges-1913]

fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. ... ... den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de deo Socr. 6. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
bekränzen

bekränzen [Georges-1910]

bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis redimire (mit Blumengirlanden umwinden, jmd., ein Opfertier). – coronam alci imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekränzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
sollerter

sollerter [Georges-1913]

sollerter (sōlerter), Adv. m. Compar. u. Superl. (sollers), schöpferisch, erfinderisch, anstellig, geschickt, verschmitzt, schlau, Cic. u.a. – Compar. sollertius, Cic. de nat. deor. 2, 88. Ov. met. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollerter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2714.
decimatio

decimatio [Georges-1913]

decimātio , ōnis, f. (decimo), I) ... ... II) die Darbringung des Zehnten im Tempel, das Opfer des Zehnten, der Zehnte als Opfer, Vulg. Tob. 1, 7 u. Isai. 6, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917.
devotatio

devotatio [Georges-1913]

dēvōtātio , ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung, patrum, Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2121.
Reinigung

Reinigung [Georges-1910]

Reinigung , purgatio (im allg.). – lustratio (Weihung durch ein Reinigungsopfer). – expiatio (Entsündigung). – die R. der Kloaken, purgatio cloacarum. – die R. der Sprache, s. Sprachreinigung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reinigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1949.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon