Palēs , is, f. ( zu opilio), eine der ... ... flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov ... ... n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. ...
dispālēsco , ere (dispalor), überallhin sich verbreiten = zur allgemeinen Kunde gelangen, Plaut. Bacch. 1046.
palēstrīta , s. palaestrīta.
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... ) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, ...
Parīlia , ium, n., s. Palēs unter Pales.
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.
secundānus , a, um (secundus), der zweite der Ordnung ... ... Iuppiter, wahrsch. v. Neptun, Mart. Cap. 1. § 47: Pales, ibid. 1. § 51. – Plur. subst., secundānī, ōrum, ...
Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – Fürstenwort , fides principis (principum) oder regis (regum). – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx od. uxor principis (Gattin des Fürsten). – ...
Parīlicius , a, um, s. Palēs unter Pales.
Palīlicius , Palīlis , s. Palēs.
δυς-παλής , ές , wogegen schwer zu ringen ist; δίνη Aesch. Eum . 509; übh. = schwierig, δυςπαλές ἐστι , c. inf., Pind. Ol . 8 25 P . ...
μεσο-παλής , ές , ep. μεσσοπαλής , in der Mitte geschwungen; μεσσοπαλὲς δ' ἄρ' ἔϑηκε κατ' ὄχϑης μείλινον ἔγχος , Il . 21, 172, er schleuderte den in der Mitte gefaßten u. geschwungenen Wurfspieß ans ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ... ... . ep.: ripae abruptissimae, Plin. ep.: plausus militum litoribus ripisque resonabat, Curt.: municipales qui sunt circa ripam fluminis Padi et oras, Vitr.: ad Eurum sequentibus nihil ...
1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer ... ... litoribus appositae insulae, Mela: alterius orae litora, quā Cilices maritimi colunt, Liv.: municipales, qui sunt circa ripam fluminis Padi et litora maris Adriatici, Vitr.: ut ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... Mart. Cap. 5. § 551: so status incidentes (Ggstz. principales), Mart. Cap. 5. § 443 u. § 450 u. ...
re-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) wieder nehmen, ... ... in Freiheit setzen, Plin. pan. – b) wieder vornehmen, curas principales, Plin. pan. 79, 5. – c) erneuern, wiederholen, ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit ...
Praeneste , is, n., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus ... ... . aber durch den Tempel der Fortuna u. das damit verbundene Orakel, j. Palestrina, Varro LL. 5, 32 u. 6, 4 (wo Abl. ...
indulgentia , ae, f. (indulgens), I) die Nachsicht ... ... . 28, 21 Schenkl. Eumen. grat. act. Constant. 12, 2: indulgentiae principales, fürstliche Gnadenerlasse, Firm. math. 4, 14. – m. obj ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro