Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans ... ... Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P. besuchen, plures aegros circumire.
patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des ... ... dedecoris, Curt.: audiendi, Quint.: ille extra patientiam malorum est, vos supra patientiam, Sen. – II) prägn.: ... ... carendo, Cic.: belli necessitatibus non eam patientiam adhibere, quam etc., für die Bedürfnisse des Krieges nicht ...
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ferre alqd patienter et fortiter, Cic., patienter et aequo animo, Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) ...
impatientia , ae, f. (impatiens), I) die ... ... können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. ...
impatienter , Adv. (impatiens), mit Ungeduld, ungeduldig, unerträglich, Tac., Plin. ep. u.a.: lactucis imp. indulgere, unmäßig, Vopisc. – Compar. bei Plin. ep. 6, 1, 1. Tac. Germ. 8. Iustin. ...
compatientia , ae, f. (compatior) = compassio (w. s.), Th. Prisc. 2, 2, 2. Ruric. ep. 2, 59.
Ungeduld , impatientia morae (od. morarum) od. ... ... ungeduldige Eile). – U. über etwas, impatientia alcis rei (z.B. morae): ich vergehe vor U., rumpo od. abrumpo patientiam: etw. mit der größten U ...
... Tac. Germ. 5: elephanti impatientissimi frigoris, Solin. – m. folg. Infin., imp. ultra ... ... imp. gubernaculi, Curt.: impatiens frigoris (v. Gewächsen), Mela: pisum impatientissimum frigorum, Plin. – absol., animus, ... ... .: gaudium, maßlose, Min. Fel.: impatientissima sollicitudo, Gell. – nihil impatientius imperitiā, Macr. 7, 4, 30 ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non ...
Geduld , patientia (die Hingebung, mit der ... ... in G. fassen, patientiā uti: G. zeigen bei etwas, patientiam adhibere alci rei: ... ... , reißt mir, ist erschöpft, ich verliere die G., patientia vincitur; patientiam rumpo od. abrumpo: über etw. die G ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, ...
monēla (monella), ae, f. (moneo), die Erinnerung, Tert. de patient. 8 u.a.
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... copiae), a) eig., verb. egestas ac mendicitas, Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: ...
ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. ... ... Cels.: exs. carnem salitam, Col.: pondere pressam bacam velut exsaniari, Col.: veterani patienter ac sine gemitu velut aliena corpora exsaniari patiuntur, Sen. ad Helv. 3, ...
Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster Zeitteil: minima pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
duldsam , patiens, gegen etw., alcis rei (ertragen könnend u. ertragend, z.B. patientissimus veri). – mitis (sanft). – indulgens (nachsichtig). – facilis (willfährig, umgänglich).
... (kernhaft machen). – in labore et patientia corporis exercere (in Arbeit u. Ausdauer üben, z. B. ... ... (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā: gar nicht a., intolerantissimus laboris atque aestus (in bezug auf ...
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. medici). – patientia (Geduld, z. B. virilis: gew. mit Genet. worin? z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad ... ... deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). – E. in Gottes Willen ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro