Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Philo

Philo [Georges-1913]

Philo , ōnis, m. (Φίλων), ... ... , Cels. 6, 6, 3, u. eines Gegengiftes, Philonianum antidotum, Marc. Emp. 20, u. bl. Philonium, Ser. Samm. 396. Vgl. Aul. Korn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686-1687.
Philolog

Philolog [Georges-1910]

Philolog , antiquitatis et scriptorumveterum litterate peritus (gelehrter Kenner des Altertums u. deralten ... ... Auslegung der Schriftsteller u. Kritik beschäftigt, ein Sprachforscher, -kenner, Schriftkundiger). – philolŏgus (φιλόλογος, einer, der sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Philolog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
Philomela

Philomela [Georges-1913]

Philomēla , ae, f. (Φιλομή ... ... Frauen verfolgte, wurde auf ihr Flehen Philomela von den Göttern in eine Nachtigall, Prokne in eine Schwalbe, Tereus ... ... 78 sqq. p. 49 sqq. – II) meton., philomēla, ae, f., die Nachtigall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687-1688.
Philosoph

Philosoph [Georges-1910]

Philosoph , philosŏphus (φιλόσοφος), ... ... sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Philosoph«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869-1870.
Philocteta

Philocteta [Georges-1913]

Philoctēta u. Philoctētēs , ae, Akk. am, Vok ... ... , 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. ... ... fat. 36. – Dav. Philoctētaeus , a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philocteta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
philologus

philologus [Georges-1913]

philologus , a, um (φιλόλο&# ... ... 4: homines, Sen. apoc. 5, 4. – II) subst., philologus, ī, m., A) ... ... Exeget, s. Sen. ep. 108, 30, wo der philologus vom grammaticus u. philosophus unterschieden wird.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
Amphilochi

Amphilochi [Georges-1913]

Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... . 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphilochi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
Philologie

Philologie [Georges-1910]

Philologie , *antiquarum litterarum studia (als Altertumswissenschaft). – humanitatis studium. ... ... – studium linguae librorumque (als Beschäftigung mit Sprache u. Schriften). – philologĭa (φιλολογία, als Beschäftigung eines Literators, s. Philolog).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Philologie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
philologia

philologia [Georges-1913]

philologia , ae, f. (φιλολογία), I) im allg., die Liebe zu den Wissenschaften, Beschäftigung mit der ... ... Interpretation als Studium, Sen. epist. 108, 23; vgl. philologus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
philocalia

philocalia [Georges-1913]

philocalia , ae, f. (φιλοκαλία), die Liebe zum Schönen, Augustin. adv. Acad. 2, 2 u. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philocalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
Philopator

Philopator [Georges-1913]

Philopatōr , oris, m. (Φιλοπάτωρ), den Vater liebend, Spottname des Vater- u. Muttermörders Ptolemäus IV., Plin. 7, 208. Iustin. 29, 1, 5. Arnob. 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philopator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
philosophe

philosophe [Georges-1913]

philosophē , Adv. (philosophus), philosophisch, Cic. Acad. 1, 8 ed. Halm zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosophe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
philocalus

philocalus [Georges-1913]

philocalus , a, um (φιλόκαλος), nett, zierlich, equus, Pelagon. veterin. praef. (§ 2 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philocalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
philosarca

philosarca [Georges-1913]

philosarca , ae, m. (φιλόσαρκος), ein Liebhaber des Fleisches, Hieron. c. Ioann. Hieros. no. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
philosophus

philosophus [Georges-1913]

... – II) subst.: A) philosophus, ī, m., der Philosoph, Cic. u. ... ... , 15 Schenkl. – B) philosopha, ae, f., eine Philosophin, ea villa tamquam philosopha videtur esse, Cic. ad Q. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosophus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688-1689.
Philosophie

Philosophie [Georges-1910]

Philosophie , philosophĭa (φιλοσοφία), ... ... – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam od. ad philosophiae studium conferre; se ad philosophiam pertractandam dare: sich einzig der Ph. ... ... Universität mit Ph. beschäftigt haben, paulum aliquid sedisse in scholis philosophantium: sich schriftlich mit der Ph. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Philosophie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1870.
philosophia

philosophia [Georges-1913]

... meton.: A) eine philosophische Materie, ein philosophischer Gegenstand, de philosophia sermonem habere, Nep. Epam. 3, ... ... philosophiae, Sekten ( Schulen ) der Philosophen, philosophische Sekten ( Schulen ), Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosophia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
philosophor

philosophor [Georges-1913]

... ;φέω, ῶ), philosophieren, d.i. der Philosophie obliegen, überall sich bemühen, ... ... forschen usw., Plaut., Cic. u.a.: philosophatae doctrinae, philosophische, Tert. – Passiv unpers., ... ... . 687. – Partiz. philosophātus , a, um, philosophisch, doctrinae hominum, Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philosophor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
Amphilochus

Amphilochus [Georges-1913]

Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphilochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
Philomelium

Philomelium [Georges-1913]

Philomēlium , iī, n. (Φιλομή ... ... 15, 4, 2; Verr. 3, 191. – Dav. Philomēliēnsēs , ium, m., die Einwohner von Ph., die Philomelienser, Cic. Verr. 2, 191. Plin. 5, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon