Rückstand , pecunia residua. – reliqua, n. pl (z.B. der vorigen Finanzperiode, superioris lustri). Vgl. »Rest«.
rückständig , residuus (noch restierend). – retro debitus (rückwärts, noch für die vergangene Zeit schuldig, z.B. stipendium). – praeteritus (dessen Zeit eigentlich vorüber ist, z.B. stipendium).
... residuus , a, um (resideo), I) zurückbleibend, -geblieben, übrig, rückständig, odium, Cic.: simulatio, Liv.: pecuniae, Cic. – subst., residuum, ī, n., das Rückständige, Übrige, der Rest, Cic.: quid potest esse residui? ...
reliquātio , ōnis, f. (reliquor), I) der noch rückständige Rest, der Rückstand, Paul. dig. 26, 7, 44. § 1: übtr., aetatis, Tert. de anim. 56. – II) eine zurückgelassene ...
... , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die ... ... reliquum esse. superare (als Rest); restare. residuum esse (als Rückstand); superesse (als Rest und als Überschuß); inanere (fortdauern, ...
reliquor , ātus sum, ārī (reliquus), mit einer Schuld im Rückstande sein, etwas noch nicht bezahlt haben, ICt. – m. folg. Acc., summam, ICt.
auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre ( ... ... dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand au.). – etw. sogleich, bar au., s. bar. Auszahlung , ...
unbezahlt , non solutus (nicht berichtigt, von Geldern, Schulden). – residuus (rückständig, z.B. Gelder, sofern sie der Gläubiger nicht erhält).
attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. ... ... de attributione conficies, Cic.: maxime autem me angit ratio reliquorum meorum (Berechnung meiner Rückstände), quae, quamquam explicata sunt, tamen, et quod Dolabellae nomen in iis ...
ἔκ-δεια , ἡ , Mangelhaftigkeit; τῶν φόρων , Rückstand mit Abgaben, Thuc . 1, 99; nach Schol . u. Suid . ἑκούσιος στέρησις χρημάτων , dagegen ἔνδεια ἀκούσιος . Vgl. Dem . 32, 30. ...
λοιπάζομαι , dep. pass ., in Rückstand, Rest bleiben, Schol. Ar. Plut . 227.
... . Plur. reliqua, ōrum, n., der rückständige Rest, der Rückstand, in reliquum omne, ICt.: accipite reliquum, übtr., ... ... ep.: reliqua trahere, habere, debere, im Rückstande bleiben, restieren, ICt. – 2) in ...
Rest , reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum ... ... bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum od Plur. residua (das Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). – reliqui summa ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... ICt.: honos, auf zwei Jahre erteilte, Ov.: pensio, auf zwei Jahre rückständiger Mietzins, Mart.: plantae, sich zwei Jahre haltende, Pallad. – ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... .: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā ...
pēnsio , ōnis, f. (pendo), I) das Wägen ... ... Mietzins, Iuven. u. Suet.: p. bima (zwei Jahre rückständiger), Mart.: locatori pensionem solvere, ICt. – u. der Pachtzins ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro