... 1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: ...
Schätzung , taxatio (Wertbestimmung). – aestimatio (Wertbeurteilung, Abschätzung); vgl. »Taxe«. – census (Sch. der Bürger und ihres Vermögens). – eine Sch. anstellen, halten, censum habere oder agere; censere familias pecuniasque.
Überschätzung , nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich). – temeraria fiducia (unbesonnenes, blindes Selbstvertrauen).
Wertschätzung , s. Achtung no. II.
Selbstüberschätzung , nimia aestimatio sui.
... f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ... ... insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti ... ... praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ...
abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.
τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung, Ehre , die Einer bei Andern genießt; ... ... . Cyr . 1, 6, 11. – 2) Schätzung einer Sache, Abschätzung , Bestimmung ihres Werthes oder Preises, auch der ...
ὑπο-τίμησις , ἡ , 1) Herunterschätzung, die eigene Schätzung, der Strafbetrag, den der Beklagte sich selbst zuerkennt, – 2) Vorwand; καὶ πρόφασις Plut. Camill . 10; Luc. amor . 5. ...
Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, nach dem taxiert wird, ...
2. temo , ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius , a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, ...
... ), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, ... ... , nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ... ... Zensusrolle od. - liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung ... ... – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in ... ... Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das ... ... Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., Varr. LL. ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio ( ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia ...
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter dem wirklichen Verhälinisse bleibt, »nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). – ...
fuscātio , ōnis, f. (fusco), die Mißbilligung, Geringschätzung = κατάγνωσις, Gloss. II, 74, 55.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro