Schlange , anguis (im allg., auch als Gestirn). – ... ... draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, durch ihren Biß ... ... einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen ...
Schlängeln , das, ambitus.
Seeschlange , hydrus marinus.
umschlängeln , cingere.
Schlangengift , venenum anguis od. serpentis (von einer Schlange). – venenum anguium oder serpentium (v. mehreren Schlan. gen). schlangenhaarig , anguibus crinitus.
Schlangenhaut , pellis anguina (im allg.). – vernatio. senecta oder senectus (die Haut, die die Schlange jährlich ablegt).
Wasserschlange , anguis od. (kleinere) colubra in aqua vivens. – hydrus. hydra (ὔδρος, ὔδρα, auch als Sternbild). – anguis (als Sternbild).
Schlangenstich , ictus serpentis – Schlangenwagen , anguium currus. – auf dem Sch. einherfahren, alitum anguium curru invehi.
Schlangenhaupt , os crinitum anguibus.
durchschlängeln , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat: u. Nilus pererrat Aegyptum). – Blitze durchschlängeln die Luft, * aër fulguribus discernitur. – durchschleichen, sich , * ...
schlängeln, sich , currere in ambitum. – sich um etwas schl., se ... ... durch einen Ort sch. (von einem Flusse), pererrare alqm locum. – sich schlängelnde Blitze, fulmina obliqua.
Schlangenbändiger , serpentium (virulentorum) domitor. – Schlangenbiß , morsus serpentis (das Beißen). – ictus serpentis (der Biß als Wunde). – Schlangenbrut , s. Otterngezücht. – schlangenförmig , auguineus.
hinschlängeln; sich an etc., s. hinranken, sich. – sich h. durch etc., pererrare alqm locum (übh.); se insinuare inter mit Akk. Plur. (v. einem Flusse).
... anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. ... ... , ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ... ... Lat. 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, ... ... subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
... , Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna, ae, f. (sc. herba), Schlangenkraut, Ps. Apul. herb. 5. – II) vipernartig, schlangenartig, chamaeleon implicans se viperinis orbibus, Plin. 8 ...
... anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
... (Stheno, Euryale und Medusa), furchtbare, geflügelte, schlangenbehaarte und mit Schlangen gegürtete Jungfrauen, deren Anblick in Stein verwandelte, unter ihnen die furchtbarste ... ... caput, Vitr.: crinis, Ov.: venenis Gorgoneis infecta, mit vergifteten Schlangenhaaren, wie Medusa, Verg.: equus, ...
... , daß er mit Hilfe seines Wagenlenkers Jolaus die Stellen, wo die Schlangenköpfe sich erneuerten, mit Holzbränden ausbrannte, Varro sat. Men. 299. Lucr ... ... II) nom. propr., Hydra , ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. ...
... bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. Schlangen beschwören konnten, Caes. b. c. 1, 15. Flor ... ... , 132 u. 2, 70. – dah. übh. für Schlangenbeschwörer, Firm. math. 8, 17. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro