... , Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – m. folg. ... ... sīc, Caes. u. Tac.: sicuti... ita, Caes.: sicuti... itidem, Plaut.: m. ... ... partā iam atque exploratā victoria, Caes.: sicut foret lacessitus, Sall.: sicut salutatum introire etc., Sall.
gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti (um die Beziehung auszudrücken; alle auch m. folg. sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). – ...
... menschl. Satzungen, dem menschl. Rechte), sicut fas iusque est, Liv.: ius ac fas colere, Liv.: ius ac ... ... , quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. u.a.: ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus ...
ne-queo , īvī u. iī, itum, īre, ... ... posse, non valere, nicht imstande sein, sofern die Kräfte und Mittel fehlen), sicut intueri solem adversum nequitis, Cic.: ea, quae sanare nequeunt, exulcerant, Cic.: ...
īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig ... ... regni, Liv.: probri, Plaut.: culpae, Liv. – Plur. subst., insontes sicut sontes circumvenire, Sall. – II) poet. übtr. = unschädlich, ...
prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, 4.
trucīdo , āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, ... ... eig.: agros vastari, pecus diripi, trucidari, Auct. b. Afr.: captos sicut pecora, Sall. (vgl. pecorum ritu inertium trucidantur, Amm.): quos ferro ...
sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen ... ... Caes.: navis, quae sentinam trahit, Wasser zieht, leck wird, Sen.: Romam sicuti in sentinam (Kloake) confluere, Sall. – II) bildl.: 1 ...
dē-narro , āvi, ātum, āre, haarklein-, bis ins einzelne erzählen (griech. εξηγεισθαι), alci alqd, Ter.: alci, ut (wie) etc., Hor.: rem, sicut fuerat, Gell.
dēcipula , ae, f. u. dēcipulum , ī, n ... ... Schlinge, a) eig.: Form -a, Vulg. Iob 18, 10: sicut decipula plena avibus, Vulg. Ierem. 5, 27. – b) bildl., ...
aumatium , ī, n. = locus secretus publicus, sicut in theatris aut in circo, Petr. fr. XI II. p. 109 B. ( aus Fulg. expos. serm. p. 567, 20 M.).
nōluntās ab eo quod nolumus, sicut voluntas ab eo quod volumus, Gloss. Plac. V, 87, 6.
schlachten , caedere. ferire (fällen, wie Rindvieh; fer. ... ... (auf barbarische Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora trucidare (z.B. captos); pecoris modo concīdere (z.B. ...
Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ferox verbis (mit ... ... Tapferkeit ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia ... ... Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono ...
in-expedītus , a, um, nicht ungehindert, I) v. Lebl.: a) verwickelt, ibi sicut pugna inexpeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit, Liv. 24, 16, ...
circum-amicio , īre, rings umwerfen, circumamiciantur sicut pallium duplex, Itala psalm. 108, 29. – gew. Partiz. circumamictus, a, um, rings umhüllt, Eccl., zB. Augustin. ep. 36, 22. – / Petr. 100 ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in ...
... gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der ... ... anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro