Sīsyphus u. - os , ī, m. (Σ ... ... 962;), der Sisyphide (Sohn des Sisyphus), von Ulixes weil Sisyphus mit der Antiklea, vor ihrer Vermählung mit dem ... ... d.i. Ulixes, weil Sisyphus sein rechter Vater sein soll (s. Sisyphides), Ov. – b ...
Meropē , ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. ...
Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;αλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, ...
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... ;εροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc ...
exsuperābilis (exuperābilis), e (exsupero), I) überwindlich, non exs. saxum (des Sisyphus), Verg. georg. 3, 39: nec exs. Diris ingenium, Stat. Theb. 1, 214. – II) überwindend, siegbringend, Claud. Quadrig. ann ...
κραταιΐς , ἡ , von κράτος , Uebergewicht, Wucht ; Od . 11, 597 heißt es vom Steine des Sisyphus ὅτε μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε κραταιῒς αὖτις , sein Uebergewicht machte ...
κέρδιστος , superl . zum Folgdn (von κέρδος ), der Listigste, Verschlagenste, Il . 6, 153, von Sisyphus; – der Nützlichste, κέρδιστον εὖ φρονοῦντα μὴ δοκεῖν φρονεῖν Aesch. Prom . 385; πρὸς τὸ κέρδιστον τραπεὶς γνώμης Soph. Ai ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich ...
lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... , Petron. 30, 11: lav. Xantho amne crines, Hor.: quo pedes lavisset Sisyphus aere, Hor.: pure loti pedes, Plin. – Venus lavans sese, sich ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. ...
... (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = ...
... 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b ... ... zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. ...
3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ ... ... (wo das ganze Kostüm des Tänzers angegeben wird). – II) Sohn des Sisyphus, der von seinen eigenen Pferden zerrissen wurde, die Aphrodite, als sie ihre ...
ὠθέω , imperf . ἐώϑουν , Iterativform ὤϑεσκε Od . ... ... mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; Hom . oft; so vom Sisyphus, σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον , Od ...
λάας , ὁ , der nom . λᾶος nur bei ... ... schleudern; λᾶας ἀναιδής , Od . 11, 593, von dem Felsblock, den Sisyphus auf den Felsen hinaufwälzen muß; so auch bei den folgenden Dichtern; auch Fels ...
ἀν-αιδής , ές (αἰδ ... ... Schlachtgetümmel, 5, 593; λᾶας Od . 11, 598, der Stein des Sisyphus, der die Qualen des ihn immer aufs neue den Berg hinauf Wälzenden nicht ...
λαμπ-ουρίς , ίδος, ἡ , auch ... ... . λαμπυρίς ). – Beiname des Fuchses (s. das Folgde), und so vom Sisyphus und Odysseus, Lycophr . 344. 1393.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro