sparteus , a, um (spartum), aus Pfriemengras, funis, Cato u ... ... helcium, Apul.: phormio, Donat.: solea, Colum.: so auch subst. bl. spartea, ae, f. (sc. solea), Colum. u.a.
sparteolus , ī, m. (Demin. v. sparteus), der Feuerwächter (so genannt nach den bei Feuersbrünsten gebrauchten Pfriemengrasstricken), Tert. apol. 39. Schol. Iuven. 14, 305.
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
Kriegspartei , belli auctores. – die Kriegsod. Friedenspartei, pacis bellique auctores.
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρτη), die bekannte Hauptstadt Lakoniens, gew. Lacedaemon gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) einer der übriggebliebenen Sparten (d.i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, ...
... u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei in Rom, Cic. Phil. 8, 7; de imp. Pomp. ... ... sqq.: dah. appellat. für den, der die Sucht, sich durch die Volkspartei zu heben, im höchsten Grade besitzt, Caesari multos Marios inesse, Suet ...
formio (phormio), ōnis, m. (φορμί ... ... Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18: u. Korb, sparteus, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 72; vgl. Gloss. ...
serilia (serillia), um, n. (sero, reihen), Seile, spartea, Pacuv. tr. 251. Vgl. Verr. Flacc. bei Fest. 340 (b), 33 sqq. u. 343 (a), 1 sqq.
im-mūnītus , a, um (in u. munitus), I) ... ... a) v. Lebl., oppida castellaque, Liv. 22, 11, 4: Sparte, Ov. met. 10, 169: n. pl. subst., immunita terrae ...
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελου ... ... die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § ...
Volksanhang , s. Volkspartei. – Volksanhänger , homo popularis; im Plur. auch bl. populares. – Volksansicht , s. Volksglaube.
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre , lex (z.B. Christiana). – Religionspartei , z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. – Religionsspötter , qui res divinas deridet ...
Ersparnis, Ersparung , compendium. – quod alqs parsimoniā collegit (das Ersparte übh.). – quod alqs de alqa recomparsit (was einer von etw. zurückbehalten-, erspart hat, z.B. quod servus unciatim de demenso suo comparsit). – seine kleinen Ersparnisse zusammenhalten, ...
σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , die Thebaner, Sparten, Soph. O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , Plat ...
ἀντι-δημ-αγωγέω , gegen einen Andern Anführer einer Volkspartei sein, Plut. C. Graech . 8.
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... quidem nepotibus parsurus creditur, Suet.: nihil pretio parsit, filio dum parceret, er sparte keine Kosten, wenn er nur den Sohn schonen konnte, Plaut.: civibus victis ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... Ov. – u. die Zugleine am Geschirr, pectora copulae sparteae triturā continuā exulcerati (muli), Apul. met. 9, 13. – b) ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... (Ggstz. nobilitati inimicus). – Adelsherrschaft , *nobilium potentia. – Adelspartei , s. Aristokratenpartei. – Adelstand , nobilitas. – in den Adelst ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro