Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. ... ... silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen, s. still: in der St. der Macht, s. still.
stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., z.B. iracundiam). – sedare (hemmen, dämpfen, ...
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
Stilleben , das, otium.
Windstille , malacia (μαλακία). – tranquillitas. tranquillitates (Ruhe des Meeres übh., der Plur., wenn sie anhält); auch verb. malacia et tranquillitas. – es tritt W. ein (wenn jmd. schifft), ventus alqm ...
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
im stillen, s. still.
ex-stīllēsco (extīllēsco), ere (Inchoat. v. exstillo), herausträufeln, ausfließen, sic exstillescant oculi mei, Anthol. Lat. 807, 11 u. 32 R. (Phaedr. fab. I. app. 8, 11 u. 32).
Totenstille , vastum silentium. – die T. der Nacht, intempesta nox: es ist T., s. totenstill.
Todesstille , s. Totenstille.
schmerzstillend , dolorem sedans, finiens.
trānquillitās , ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, Stille, I) eig., die Windstille, Meeresstille, ruhiges-, stilles Wetter (Ggstz. adversa tempestas, Petron. 102, 11), tr. ...
... dies, Plin. – subst., trānquillum, ī, n., Meeresstille, Windstille, stille See, ruhiges Wetter (Ggstz. tempestas adversa, procellae), ... ... , n., die Ruhe, Stille, rem publicam in tranquillum redigere, Liv.: amor omnis in ...
silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, a) im röm. Privathause, ein Sklave, der darauf zu achten hatte, daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste ...
Meerschildkröte , testudo marina. – Meerschnecke , concha marina; conchylium marinum. – Meerstille , s. Meeresstille.
λωφήϊος , erleichternd, stillend, λωφήϊα ἱερά , Sühnopfer, die den Zorn der Götter stillen, Ap. Rh . 2, 485, Schol . καταπαυστικὰ τῆς ὀργῆς .
παυσ-ανίας , ὁ , Schmerzenstiller, Sorgenstiller, Soph. frg . 765 beim Schol. Ar. Nubb . 1162. S. nom. pr .
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... .: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, beschwichtigen, beruhigen, beilegen, beseitigen, heben, Einhalt tun, hemmen, ...
... Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. (Ggstz. negotium ... ... rebus admoneris, ut te magis ac magis otio involvas (dich in ein Stilleben vergräbst), quod non abrumpi, sed intermitti volo, Plin. ep.: diuturno otio involuti, in ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro