... I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz ) die Verwüstung, ... ... im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, ...
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der ... ... Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem St. sich bewahren, a lapsu se sustinere: einen St. tun, s. stürzen no . I, 1: einen ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich ... ... Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, ... ... , über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich ... ... alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – trepidatio (der Zustand der körperlichen ... ... res trepida (B. erregende Lage). – in B. geraten, s. bestürzt (werden).
Einsturz , s. Einfall no. I.
umstürzen , I) v. tr . ... ... (von unten zu Boden stürzen). – pervertere (um und um stürzen; alle drei eig. ... ... B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis ...
Umstürzen , das, -ung , die, I) tr . eversio (z.B. columnae: u. rerum publicarum). – II) intr ., s. Umsturz.
Sturzbach , torrens monte praecipiti devolutus; auch bl. torrens.
hinstürzen , I) fortstürzen: acerrimo cursu ferri. – II) niederstürzen: cadere. occĭdere ... ... collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – graviter prolabi (heftig auffallend niedersinken). – zu jmds. ... ... moribundum). – III) losstürzen, auf jmd.: irruere od. irrumpere in alqm.
einstürzen , I) v. tr. proruere (nach vorn). – subruere (von unten). – prosternere (niederstrecken etc.). – evertere (das Oberste einer Sache gleichs. zu unterst kehren). – II) v. intr.: a) v. ...
entstürzen , s. stürzen (aus etc.).
herstürzen , s. herfallen.
überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem). – sich überstürzen , praecipitare; ruere (blindlings dahinrennen, z.B. in ... ... sich nicht üb., nihil turbulenter, nihil temere facere. – sich überstürzend , praeceps (v. Pers. u ...
fortstürzen , se proripere (absol. od. loco, ex loco). – uber Hals und Kopf s., praecipitem se proripere; praecipitem ferri.
nachstürzen , ruinā trahi (von Dingen).
herabstürzen , I) v. tr. deicere (herabwerfen). ... ... praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen , se deicere (z.B. de muro: u. ... ... abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se ...
Herabstürzen , das, deiectus (z.B. arborum). – casus( intr. das Herabfallen, z.B. lapidum).
heranstürzen , accurrere.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro