Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Theodoricus

Theodoricus [Georges-1913]

Theodŏrīcus , ī, m., König der Ostgoten, Sidon. epist. 1, 2, 1. – Dav. Theodōrīciānus , a, um, theodoricianisch, Sidon. epist. 2, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theodoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
agagula

agagula [Georges-1913]

agagula (agagola), ae, c. (Demin. v. agaga), der Kuppler, die Kupplerin, Gloss. V, 589, 19. Edict. Theodoric. reg. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agagula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239.
ζόω

ζόω [Pape-1880]

ζόω , ion. u. p. = ζάω , Her . 7, 46; Theodorid . 8 (XIII, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Cassiodorius

Cassiodorius [Georges-1913]

Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. ... ... . Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiodorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
πῑλέω

πῑλέω [Pape-1880]

πῑλέω , 1) Wolle krämpen, filzen, πιληϑεὶς πέτασος Theodorid . 3 (VI, 282), u. a. Sp . – 2; übh. dicht zusammen pressen, drücken, verdichten, Jac. A. H. p . 879; γαῖα ὑπ' ἠέρι πιληϑεῖσα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
θρίζω

θρίζω [Pape-1880]

θρίζω , syncop . aus ϑερίζω , Aesch. Ag . 531; Theodorid . 11 (VII, 439).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
βράσσω

βράσσω [Pape-1880]

βράσσω , att. βράττω , so Plat. Soph . 226 ... ... βράσω ; 1) sieden, aufbrausen, bes. vom Meere, auswerfen, τί Theodorid . 1 (VI, 222); τινὰ εἰς ἠϊόνα Tull. Laur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
ὀψητήρ

ὀψητήρ [Pape-1880]

ὀψητήρ , ῆρος, ὁ, = ἑψητήρ , Theodorid . bei Ath . VI, 229 a, was Mein. in ἑψητήρ oder ὀπτητήρ ändern will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
νομαῖος

νομαῖος [Pape-1880]

νομαῖος , von der Weide, auf der Weide lebend, χίμαρος νομαία, ἡ ἐκ τῆς νομῆς , Suid . aus Theodorid . 4 (VI, 157).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ἀντριάς

ἀντριάς [Pape-1880]

ἀντριάς , άδος, ἡ , die Höhlenbewohnerin, Νύμφη Theodorid . 2 (VI, 224).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
μόλγινος

μόλγινος [Pape-1880]

μόλγινος , von Rindsleder gemacht, Poll . 10, 187 aus Theodorid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόλγινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
ἀγρέμιον

ἀγρέμιον [Pape-1880]

ἀγρέμιον , τό , Fang, Theodorid . 2 (VI, 224).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρέμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ὑψι-παγής

ὑψι-παγής [Pape-1880]

ὑψι-παγής , ές , hoch befestigt, Σίπυλος , mit hohen Thürmen, Theodorid . 7 ( Plan . 132).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψι-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
εὔ-ξαντος

εὔ-ξαντος [Pape-1880]

εὔ-ξαντος , ϑρὶξ ἀμνοῦ , wohlgekrempelt, Theodorid . 3 (VI, 282).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ξαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
μολπαστής

μολπαστής [Pape-1880]

μολπαστής , ὁ , der Sänger, Theodorid . 5 (VI, 155), Tänzer, nach Hesych . Gespiele, συμπαίκτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολπαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
ὑλακτητής

ὑλακτητής [Pape-1880]

ὑλακτητής , ὁ , der Beller, Kläffer, Theodorids 18 (VII, 479).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλακτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἐφ-ηβοσύνη

ἐφ-ηβοσύνη [Pape-1880]

ἐφ-ηβοσύνη , ἡ , das Jünglingsalter, Alter u. Stand des ἔφηβος , Theodorid . 3 (VI, 282).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ηβοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1117.
παντο-βίης

παντο-βίης [Pape-1880]

παντο-βίης , ὁ , der Allesbewältiger, Ἀχέρων , Theodorid . 10 (VII, 732).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντο-βίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
τῡρο-φόρος

τῡρο-φόρος [Pape-1880]

τῡρο-φόρος , Käse tragend, habend, enttzaltend, πλακόεις , Theodorid . 5 (VI, 155).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
δηρί-φατος

δηρί-φατος [Pape-1880]

δηρί-φατος , im Kampfe getödtet, Theodorid . 12 (VII, 722).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρί-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon