Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Atrax

Atrax [Georges-1913]

... – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, ... ... a) Atracius , a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679-680.
Boebe

Boebe [Georges-1913]

... (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe ... ... ;οιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
Cranon

Cranon [Georges-1913]

Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;νών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Homole

Homole [Georges-1913]

Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ein ... ... 8009;μολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Homole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3069-3070.
Eretria

Eretria [Georges-1913]

Eretria , ae, f. (Ερετρία), I) eine Stadt bei Pharsalus in der thessalischen Landschaft Phythiotis, Liv. 32, 13, 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Acastus

Acastus [Georges-1913]

Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
Erichtho

Erichtho [Georges-1913]

Erichthō , ūs, f. (Εριχθώ), eine thessalische Zauberin, die Pompejus befragte, Lucan. 6, 508: übtr., von einer andern Zauberin, Ov. her. 15, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erichtho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
Cephalus

Cephalus [Georges-1913]

Cephalus , ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Erysichthon

Erysichthon [Georges-1913]

Erysichthōn , thonis, m. (Ερυσίχθ ... ... 957;, von ερύω u. χθών = der Erdaufreißer), der Sohn des thessalischen Königs Triopas, der in einem heiligen Haine der Ceres Bäume fällte und deshalb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erysichthon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφ ... ... Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ... ... (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X, 430 d XI, 782 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
δᾱγύς

δᾱγύς [Pape-1880]

δᾱγύς , ῦδος, ἡ , eine wächserne Puppe der Zauberer, Theocr . 2, 110 (die Lesart δατύς des Hesych . ist minder gut), scheint thessalisch, vgl. κοροκόσμιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
λάτρις

λάτρις [Pape-1880]

λάτρις , ιος, ὁ , nach B. A . 1095 thessalisch für δοῦλος , vgl. Ath . VI, 264 c; der Diener für Sold, Arbeiter um Lohn, Taglöhner, λάτρισι καὶ δμωσίν , Theogn . 302. 486; übh. Diener, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάτρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18-19.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ihre Wohnsitze hätten, Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
μενέσται

μενέσται [Pape-1880]

μενέσται , οἱ , nach Archemach . bei Ath . VI, 264 b alter Name der thessalischen Penesten, οἱ κατὰ τὰς ὁμολογίας καταμείναντες καὶ παραδόντες ἑαυτούς , die im Lande blieben, als es von den Thessalern unterworfen wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενέσται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
πελλαντήρ

πελλαντήρ [Pape-1880]

πελλαντήρ , ῆρος, ὁ , auch πελλητήρ, ὁ , der Geltner, der Melker, thessalisch = ἀμολγεύς , Ath . XI, 495 e, wie Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ταυρ-ελάτης

ταυρ-ελάτης [Pape-1880]

ταυρ-ελάτης , ὁ , eigtl. ein Stiertreiber, bes. ein thessalischer Reiter, der bei den Stierhetzen, ταυροκαϑάψια , im vollen Laufe vom Pferde auf den Stier sprang und ihn an den Hörnern niederdrückte oder ihm eine Schlinge über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταυρ-ελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
ἐν-θετταλίζομαι

ἐν-θετταλίζομαι [Pape-1880]

ἐν-θετταλίζομα&# ... ... Eupol . wird angeführt, St. B. v . Θεσσαλία , einen großen thessalischen Flügelmantel, ϑετταλικὸν πτερόν tragen; Poll . 7, 46 erkl. χλαμυδοφοροῠμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θετταλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

... so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θ&# ... ... Liv. – C) Thessalius , a, um, thessalisch, Hor. u. Ov. – D) Thessalis , idis, f. (Θ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
Pieros

Pieros [Georges-1913]

Pīeros u. - us , ī, ... ... , a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon