Weideplatz , s. 1. Weide no. I.
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw., das Feldgut, Grundstück, der Grundbesitz, ...
Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).
Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).
pāstio , ōnis, f. (pasco), I) die Weide ... ... .a. – II) konkr. = die Weide, der Weideplatz, Sing. bei Varro u. Cic.: Plur. bei ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...
νομή , ἡ , 1) wie νομός , Weideplatz, Weide ; ποιμνίων νομάς , Soph. O. R . 760; oft in Prosa: ἔνϑα τὰς νομὰς τῶν βοῶν εἶχεν , Her. 1, 110; οἱ ἵπποι μετιέντες τὰς νομὰς νέμεσϑαι ...
νομός , ὁ , 19 Weideplatz , Weide fürs Vieh; ἐπεί κε νομῷ μιγέωσι , wenn sie auf der Weide unter einander gekommen sind, Il . 2, 475; μετά τ' ἤϑεα καὶ νομὸν ἵππων , 6, 511; 18, 587 u. ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... ›aura veni‹, dixi, im Grase (hingestreckt), Ov. – Plur. als Weideplatz, Trift, Anger, herbae Albanae, Hor.: Aventinae, Ov.: communes, ...
arvus , a, um (st. aruus v. aro), ... ... , Ov.: arva laeta, Verg. – dah. insbes.: α) Weideplatz, Prop. 4, 9, 19. – β) arva Neptunia = ...
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις ... ... Plaut. Cas. 476. – b) als zur Weide benutzter Waldboden, Weideplatz, der Weidefleck, Triftfleck, die Viehtrift, ...
pecuārius , a, um (pecu), zum Viehe gehörig, Vieh-, ... ... der Viehzüchter, Cic.: dah. pecuarii, die Pächter der öffentlichen Weideplätze (in den Provinzen), Cic. u. Liv. – b) ein ...
νομάς , άδος, ὁ, ἡ , Viehheerden weidend u. mit ihnen umherziehend, umherschweifend; Σκύϑαι , Pind. frg . 72; von denselben nomadischen Scythen Aesch. ... ... τοὺς πόδας , u. so Herm., die Weidesessel, für »die Fessel auf dem Weideplatze«.
βοτάνη , ἡ , Futter-, Weidekraut, bei Sp . = ... ... ὡς εἴ τε μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα πιόμεν' ἐκ βοτάνης , entweder = vom Weideplatze fort, räumlich, oder zeitlich, = nach dem Weiden, nachdem sie gefressen; ...
... die Miststätte befand, αὐλῆς ἐν χόρτοισιν 24, 640; auch der Weideplatz im Freien, die Trift, auch im plur., Sp . – Dah. χόρτοι λέοντος , der mit Wald umgebene Wohnort, der Weideplatz des nemeischen Löwen, Pind. Ol . 13, 43; χόρτοι εὔδενδροι ...
εὔ-νομος , 11 mit guten Gesetzen, ... ... b u. öfter. – 21 ( νομή) Σκύϑαι , mit guten Weiden, gute Weideplätze habend, Aesch. fr . 189; τὰ εὐνομώτατα τῶν χωρίων Long ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro