... wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch umschr. durch quanti ... ... W. verlieren, obsolescere: den W. einer Sache (in Barem) vergüten, quanti est alqd ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus (lieb u. wert). – einer Sache w. (würdig), dignus alqā re: der Hochachtung w., ... ... (kosten), stare od. constare (z.B. wieviel ist diese Sache w.? quanti haec ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte ... ... (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um die es sich ... ... genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. ...
... turpiter. – Nichtswürdigkeit , ne quitia (schlechte Beschaffenheit einer Sache und schlechtes, liederliches Benehmen einer Person, Liederlichkeit etc.). – improbitas (moralische Schlechtigkeit). – vilitas (geringer Wert einer Sache). – jmd. zu Nichtswürdigkeiten verleiten, alqm ...
... dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ... ... censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres ... ... 22. II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, ...
... censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1 ... ... . geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, ...
... āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, ... ... Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, ...
... altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: ... ... sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u. ...
cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: ...
... , unwürdig, I) = durch seine Eigenschaften einer Person od. Sache unwürdig, unwert, passiv = etw. (ein Übel od ... ... dem, dessen jmd. od. eine Sache nicht würdig ist, od. was jmd. nicht verdient hat, ...
... schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B ... ... talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; ...
... I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, ... ... Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, ...
... schätzen, würdigen«, exist. dagegen »nach gehörig erwogenem Wert einer Sache demgemäß über die anderweitigen Verhältnisse derselben sich ein Urteil ... ... ponderare alqd alqā re (ab wägen nach dem Wert einer andern Sache). – metiri alqd alqā re (gleichs. mit etwas als Maßstab einer Sache messen und danach den Wert bestimmen). – alqd ...
herzerfreuend , iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. – herzergreifend , miserabilis (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend , laetus. ...
... alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – ... ... erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. ... ... es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung), alcis ...
... Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere ( ... ... wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: ...
... (im allg.). – caritas (die auf Überzeugung von dem Wert einer Person begründete Liebe; dann übh. jede zärtliche Liebe ohne allen ... ... praestare. – b) im weitern Sinne = Neigung, Luft zu einer Sache: amor alcis rei. – studium alcis rei ...
... gut, richtig) anerkennen, für tüchtig (gut, richtig) erklären, einer Sache seinen Beifall schenken, im Passiv auch = ... ... omnium assensu comprobari (v. einer Rede), Liv. – II) andern etw. als tüchtig, gut, wahr, beifallswert erscheinen lassen, etw. ...
Kostbarkeit , I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. ... ... : res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; ...
... , vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas ... ... , Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro