Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγχιστίνδην

ἀγχιστίνδην [Pape-1880]

ἀγχιστίνδην , der Verwandtschaft gemäß, Sol ., VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστίνδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἐλαχιστάκις

ἐλαχιστάκις [Pape-1880]

ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχιστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
ἀγχί-στροφος

ἀγχί-στροφος [Pape-1880]

ἀγχί-στροφος , dem Umkehren, Verändern nahe, ἀγχ. μεταβολαί , plötzliche Veränderungen, Thuc . 2, 53; ἀγχίστροφα βουλεύομαι , ich ändere schnell meinen Entschluß, Her . 7, 13; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-στροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀγχι-μαχητής

ἀγχι-μαχητής [Pape-1880]

ἀγχι-μαχητής , ὁ , Nahkämpfer, Hom . siebenmal, ἀνέ-ρες ἀγχιμαχηταί Iliad . 2, 604; Τρῶες καὶ Λύκιοι καὶ Δάρδανοι ἀ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχι-μαχητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγχί-κρημνος

ἀγχί-κρημνος [Pape-1880]

ἀγχί-κρημνος Αἴγυπτος , Pind. frg . 50, vielleicht: dicht an Höhen gelegen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-κρημνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀρχι-βασσάρα

ἀρχι-βασσάρα [Pape-1880]

ἀρχι-βασσάρα , ἡ , Inscr . 2052 a, Anführerin der Bacchantinnen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχι-εταῖρος

ἀρχι-εταῖρος [Pape-1880]

ἀρχι-εταῖρος , ὁ , der erste unter den Freunden, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-εταῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-ζάκορος

ἀρχι-ζάκορος [Pape-1880]

ἀρχι-ζάκορος , ὁ , erster Tempelhüter, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-ζάκορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-κυν-ηγός

ἀρχι-κυν-ηγός [Pape-1880]

ἀρχι-κυν-ηγός , ὁ , Oberjägermeister, Ios.; Maneth . 5, 289.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-κυν-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-τελ-ώνης

ἀρχι-τελ-ώνης [Pape-1880]

ἀρχι-τελ-ώνης , ὁ , Oberzöllner, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-τελ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
βραχιονιστήρ

βραχιονιστήρ [Pape-1880]

βραχιονιστήρ , ῆρος, ὁ , Armband, Plut. Rom . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχιονιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
ἐνδελεχισμός

ἐνδελεχισμός [Pape-1880]

ἐνδελεχισμός , ὁ , ununterbrochene Fortsetzung, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνδελεχισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ἀρχι-γένεθλος

ἀρχι-γένεθλος [Pape-1880]

ἀρχι-γένεθλος , Urheber des Geschlechtes, Orph. H . 13, 7; aber Ζεύς , bei Theo . 2 ( App . 40), der Stern Jupiter. Beherrscher der Nativität.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-γένεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
ἀρχι-τεκτονέω

ἀρχι-τεκτονέω [Pape-1880]

ἀρχι-τεκτονέω , ein Baumeister sein, Sp.; auch übertr., erfinden, Ar . bei Poll . 7, 117.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-τεκτονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-δικαστής

ἀρχι-δικαστής [Pape-1880]

ἀρχι-δικαστής , ὁ , Oberrichter, in Alexandrien, Strab.; D. Sic . 1, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-δικαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-πειρᾱτής

ἀρχι-πειρᾱτής [Pape-1880]

ἀρχι-πειρᾱτής , ὁ , Hauptmann der Seeräuber, Plut. Pomp . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-πειρᾱτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-θάλασσος

ἀρχι-θάλασσος [Pape-1880]

ἀρχι-θάλασσος , meerbeherrschend, Poseidon, Philp . 23 (VI, 38).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-θάλασσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀγχι-τέλεστος

ἀγχι-τέλεστος [Pape-1880]

ἀγχι-τέλεστος , der Erfüllung nahe, χρόνος Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχι-τέλεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀρχι-θεώρησις

ἀρχι-θεώρησις [Pape-1880]

ἀρχι-θεώρησις , ἡ, = folgdm, Is . bei Poll . 8, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-θεώρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀρχι-θιασίτης

ἀρχι-θιασίτης [Pape-1880]

ἀρχι-θιασίτης , ὁ , Anführer eines Thiasos, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχι-θιασίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon