Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zufuhr

Zufuhr [Georges-1910]

Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti). – II) der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zufuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2804.
zuführen

zuführen [Georges-1910]

zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere alci od. ad alqm (zu jmd. hinbringen, zu jmd. bringen, z.B. scortum). – deducere ad alqm: zu jmd. hingeleiten, z.B. einen Jüngling ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2804-2805.
Zuführer

Zuführer [Georges-1910]

Zuführer , als Kuppler, perductor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805.
subvectio

subvectio [Georges-1913]

... f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen, die Zufuhr, subv. vehiculorum (zu Wagen), Augustin. in psalm. 58 ... ... 1: seu per portus marinae subvectiones habuerint ad moenia comportationes expeditas, die Zufuhren von der See immer leicht zur Stadt herbeigeschafft werden können, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
σῑτ-αγωγία

σῑτ-αγωγία [Pape-1880]

σῑτ-αγωγία , ἡ , das Fahren, Zuführen des Getreides, die Getreidezufuhr, Sp ., σιταγωγίαν σιταγωγείτω Luc. Nav . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτ-αγωγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
nun

nun [Georges-1910]

nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic. Cat. 4, 23 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810.
porto

porto [Georges-1913]

... herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: ... ... Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
agaga

agaga [Georges-1913]

agaga , ae, m. (*ἀγαγας), der Zuführer, Kuppler, Petron. 69, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agaga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239.
subveho

subveho [Georges-1913]

sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: frumentum flumine Arare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
pfiffig

pfiffig [Georges-1910]

pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, ... ... callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfiffig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
advecto

advecto [Georges-1913]

advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
obducto

obducto [Georges-1913]

obducto , āre (Intens. v. obduco), herzuführen, Plaut. merc. 786, wo parag. Infin. obductarier.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obducto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
auxilium

auxilium [Georges-1913]

auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel ), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752-754.
dringend

dringend [Georges-1910]

dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – necessarius (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 609-610.
aggestus

aggestus [Georges-1913]

aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das ... ... Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata aggestu arenae, Auftragen, Aufschütten, Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
invectus

invectus [Georges-1913]

invectus , Abl. ū, m. (inveho), I) das Herein-, Herzuführen, mit obj. Genet., terrae, Plin.: mit subj. Genet., fluminum, durch den von den Flüssen herbeigeführten Schlamm, Plin. – II) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
Bemübung

Bemübung [Georges-1910]

Bemübung , opera (Mühwaltung). – labor (angestrengte Tätigkeit). ... ... ). – industria (unermüdete Anstrengung der Kraft). – conatus (Versuch, etwas auszuführen, z. B. nefarios alcis conatus reprimere [vereiteln]). – studium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bemübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408.
adductor

adductor [Georges-1913]

adductor , ōris, m. (adduco) = προςαγωγεύς, der Zuführer, Iren. 1, 13, 6: dah. der Verkuppler, coniugis tuae, Anthol. Lat. 127, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
subvecto

subvecto [Georges-1913]

subvecto , āre (Intens. v. subveho), zutragen, zuführen, herbeischaffen, saxa umeris, Verg.: corpora cymbā, Verg.: frumentum Tiberi, Tac.: onera, Colum.: saxa, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
advectio

advectio [Georges-1913]

advectio , ōnis, f. (adveho), das Herzuführen, der Transport, longa advectio a Brundisio, Plin. 9, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon