Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acarna

acarna [Georges-1913]

acarna od. -nē , s. acharnē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acarna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
brechen

brechen [Georges-1910]

... den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das ... ... B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
Neigung

Neigung [Georges-1910]

... Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: ... ... die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, ... ... animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1780-1781.
attenuo

attenuo [Georges-1913]

... – γ) der dynamischen Stärke nach, vires diutino morbo attenuatae, Liv.: attenuatus amore, Ov.: att ... ... quod bellum exspectatione eius (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus ... ... übtr.: att. curas, Ov.: insignem, an Würde u. Macht schwächen, erniedrigen, Hor.: virtutem, (in der Rede) herabdrücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
Avernus [2]

Avernus [2] [Georges-1913]

... mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in ... ... Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avernus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758-759.
Pyrrhus

Pyrrhus [Georges-1913]

... Pyrrhidēs , ae, m., der Pyrrhide (männl. Nachkomme des Pyrrhus), Plur. Pyrrhidae, die Einw. von Epirus, Iustin ... ... – II) König von Epirus, Feind der Römer, wegen seiner Abstammung von Achilles Aeacides gen. (vgl. Aeacides no. d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrhus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107-2108.
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Georges-1913]

... 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – ... ... Hyg. fab. 178. – III) ein fabelhafter Vogel, der der Sage nach über fünfhundert Jahre lang lebte und sich dann in seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenix [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Cocytos

Cocytos [Georges-1913]

Cōcȳtos u. - us , ī, m. (Κώ ... ... heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. Tusc. 1, 10. Verg. Aen. 6, 297. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
Chryses

Chryses [Georges-1913]

Chrȳsēs , ae, Akk. ēn, m. (Χρύ ... ... 962;), Priester des Apollo aus Chryse in Mysien, Vater der Astynome, die von Achilles auf einem Streifzuge geraubt u. dem Agamemnon als Beute zugeteilt wurde, aber wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chryses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
topazos

topazos [Georges-1913]

topāzos u. - us , ī, f. (τό ... ... Chrysolith, teils eine unserer grünlichen Jaspis - od. Achatarten, Plin. 37, 107. Prisc. perieg. 1021 (wo masc.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topazos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
Briseis

Briseis [Georges-1913]

Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, Vok ... ... 962;), die Brisëide (= Tochter des Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ihm Agamemnon entriß, Varr. sat. Men. 368. Hor. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briseis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
Aegaeon

Aegaeon [Georges-1913]

Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud. rapt. Pros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
retusus

retusus [Georges-1913]

... – II) übtr., abgestumpft, abgeschwächt, a) v. Lichte, dunkel, stella crine ... ... ingenium, Cic.: fervor belli, gebrochen, Sil.: res (Plur.) geschwächt, getrübt, Sil. – cor retusum, gefühlloses, Claud. Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
indidem

indidem [Georges-1913]

... Nep.: indidem Ameriā, Cic.: indidem ex Achaia, Liv.; vgl. Drak. Liv. 25, 15, 7. – ... ... übtr., ebendaher, d.i. von (aus) eben der Sache od. Pers., Pacuv. fr., Cic., Liv. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
Pellene

Pellene [Georges-1913]

Pellēnē , ēs, f. (Πελλήνη), Stadt im Inneren von Achaja, Liv. 33, 15, 14. – Dav. a) Pellēnaeī , ōrum, m., die Einwohner von Pellene, die Pellenäer, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pellene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
Verdruß

Verdruß [Georges-1910]

Verdruß , stomachus (Ärger, Unwille). – molestia ( ... ... ). – voll V., stom achosus: indignabundus (voll Unwillen): V. bringen, molestiam creare: jmdm. V. machen, verursachen, molestiam alci afferre od. exhibere: V. empfinden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdruß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2470.
metuens

metuens [Georges-1913]

metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae superûm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metuens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 909.
Troilos

Troilos [Georges-1913]

Trōilos u. Trōilus , ī, m. (Τρ&# ... ... 959;ς), Sohn des Königs Priamus, vor Troja gefangen u. auf Achills Befehl erdrosselt, Plaut. Bacch. 954 u. 960. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237-3238.
evectus

evectus [Georges-1913]

ēvectus , ūs, m. (eveho), die Ausfuhr, navigiorum evectus vel itinerum, zu Schiffe oder auf der Achse Plin. 18, 28: Akk. Plur. heteroklit. evectos ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484-2485.
Mummius

Mummius [Georges-1913]

Mummius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Mummius Achaicus, der Zerstörer Korinths, Cic. de off. 2, 76 u.a. – Mummia, dessen Urenkelin, Gemahlin des Kaisers Galba, Suet. Galb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mummius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon