Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cruciamentum

cruciamentum [Georges-1913]

cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, Qual, vidi ego multa saepe picta quae Acherunti fierent cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
Tauroscythae

Tauroscythae [Georges-1913]

Tauroscythae , ārum, m. (Ταυροσκ ... ... ;ι), eine sarmatische Völkerschaft zwischen den Flüssen Karcinetes u. Hypanis bis zum Dromos Achilleos hinab, Capit. Anton. Pius 9. § 9. Treb. Poll. Valer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauroscythae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Morgenbesuch

Morgenbesuch [Georges-1910]

Morgenbesuch , salutatio matutina, im Zshg. bl. salutatio ( ... ... officium antelucanum (die Aufwartung ganz früh am Morgen). – jmdm. einen M. machen, mane venire alqm salutatum: seine M. abmachen, salutationibus matutinis fungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgenbesuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
myriophyllon

myriophyllon [Georges-1913]

mȳriophyllon , ī, n. (μυριόφυ ... ... 957;), eine Pflanze, das Tausendblatt, die Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), rein lat. millefolium, Plin. 24, 152 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myriophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
ἄνις

ἄνις [Pape-1880]

ἄνις , böotisch für ἄνευ , so spricht der Megarer Ar. Ach . 799. Auch Lycophr . 350; Nic. Al . 419; Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
fertigbringen

fertigbringen [Georges-1910]

fertigbringen , s. vollenden, abmachen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fertigbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 888.
ἀχαία

ἀχαία [Pape-1880]

ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname ... ... Plut. Is. et Osir . 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil . II p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
γεῦμα

γεῦμα [Pape-1880]

... das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. Ach . 187; Eur. Cycl . 150; βαδίζειν εἰς τὰ γεύματα ... ... Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός Plat. Hipparch . 228 e. Nach Eust . vulgärer Ausdruck für ἄριστον , Imbiß, od. = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γαλέη

γαλέη [Pape-1880]

... Her . 4, 192; öfter bei Ar ., z. B. Ach . 243 Ran . 304; βδέουσα δριμύτερον γαλῆς Pl . ... ... – Sp . = Katze. – 2) ein Meerfisch, von γαλεός nach Ael. H. A . 15, 11 verschieden. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
Geschäftsführer

Geschäftsführer [Georges-1910]

Geschäftsführer , negotiorum curator. procurator (der Führer der Geschäfte eines andern), – confector negotiorum (der Abmacher der Geschäfte für jmd., der Geschäftsträger, der chargé d'affaires ). – jmds. G. sein, curare res alcis (in seiner Abwesenheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
ἄγλῑς

ἄγλῑς [Pape-1880]

... ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, nach Greg. Cor . eigtl. dor.), nur im plur ., die ... ... oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. Ach . 763 Vesp . 680; Nic. Th . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγλῑς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἕλξις

ἕλξις [Pape-1880]

ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
ἀχάνη

ἀχάνη [Pape-1880]

ἀχάνη , ἡ , ein persisches, auch böotisches Getreidemaaß, = 45 μέδιμνοι , Ar. Ach . 108. – Eigtl. ein Kasten, Plut. Arat . 6; vgl. Schol. Ar . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
δέημα

δέημα [Pape-1880]

δέημα , τό , die Bitte, δέημα δεῖσϑαι , eine Bitte thun, Ar. Ach . 1059.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
ἐλᾱΐς

ἐλᾱΐς [Pape-1880]

ἐλᾱΐς , ίδος, ἡ , Olivenpflanze; ἐλᾷδες , Ar. Ach . 998.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλᾱΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἐκ-θέω

ἐκ-θέω [Pape-1880]

... ϑέω) , heraus-, weglaufen; ἔνδοϑεν , Ar. Ach . 456; Xen. Hell . 4, 2, 12; Arist. Eth . 7, 7; einen Ausfall machen, Xen. Hell . 3, 1, 7 u. Sp .; auch von Sachen, βελῶν ἐκϑεόντων καὶ καταλαμβανόντων ἀπιόντας Plut. Marc . 16. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ἀ-ωρία

ἀ-ωρία [Pape-1880]

ἀ-ωρία , ἡ , Unzeit; νυκτός , Mitternacht, Alciphr . 3, 47; ἀωρίαν ἥκειν Ar. Ach . 23, zur unrechten Zeit, zu spät kommen, B. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἐρημία

ἐρημία [Pape-1880]

... Cycl . 622; Σκυϑῶν Ar. Ach . 704 Lys . 788; Einsamkeit, Verlassenheit, Hülflosigkeit, ἐρημία με ... ... τῆς τῶν ἐναντιωσομένων ἐρημίας ἀπολαύων , sich die Abwesenheit der Gegner zu Nutze machend, Dem . 13, 19; – ἡ ἀπ' ἀλλήλων ἐρημία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρημία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
βαλιός

βαλιός [Pape-1880]

βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... Hom. Iliad . 16, 149. 19, 400 Name des einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
ἐγγίζω

ἐγγίζω [Pape-1880]

ἐγγίζω , annähern, nahe bringen; τὰς ναῦς τῇ γῇ Pol . 8, 6, 7; τοῖς χείλεσι τὰ φιλήματα Ach. Tat . 3, 37; τινὰ πρός τινα , LXX, – Häufiger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 700-701.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon