Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Inachus

Inachus [Georges-1913]

Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰνα&# ... ... ripa, des Flusses Inachus, Ov. – subst., die Inachide (Tochter des ... ... die Danaiden, weil sie von Inachus abstammten, Prop.: Argi, von Inachus erbaut, Verg. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126-127.
monachus

monachus [Georges-1913]

monachus , ī, m. (μοναχός, einsam lebend), der Mönch, Rutil. Nam. 1, 441 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
stomachus

stomachus [Georges-1913]

stomachus , ī, m. (στόμαχ ... ... calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: st. aeger, Hor.: st. ... ... Cels. – B) bildl.: 1) im allg.: stomachus bonus, ein guter Magen = Ruhe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813-2814.
Symmachus

Symmachus [Georges-1913]

Symmachus , ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt gegen Ende des ... ... . – Dav. Symmachiānus , a, um, symmachianisch, des Symmachus, illud dictum, Sidon. epist. 8, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symmachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990-2991.
batrachus

batrachus [Georges-1913]

batrachus , ī, m. (βάτραχος), ein Meerfisch, der Froschfisch, Seeteufel (Lophius piscatorius, L.), Plin. 32, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batrachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
Satrachus

Satrachus [Georges-1913]

Satrachus , ī, m. (Σάτραχος), Fluß auf Zypern, Catull. 95, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Satrachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
Antimachus

Antimachus [Georges-1913]

Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχος), ein griechischer Dichter aus Klaros (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Telemachus

Telemachus [Georges-1913]

Tēlemachus , ī, m. (Τηλέμαχος), Sohn des Ulixes von der Penelope, Catull. 61, 229. Hor. ep. 1, 7, 40. Ov. her. 1, 98 u. 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telemachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Lysimachus

Lysimachus [Georges-1913]

Lȳsimachus , ī, m. (Λυσίμαχος), einer der Feldherrn Alexanders des Gr., nach dessen Tode Beherrscher von Thrazien u. Pontus, Cic. Tusc. 1, 102. Iustin. 17, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
monomachus

monomachus [Georges-1913]

monomachus , ī, m. (μονομάχος), der Einzelkämpfer, Cassiod. hist. eccl. 1, 9; 4, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995-996.
oplomachus

oplomachus [Georges-1913]

oplomachus , s. hoplomachus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oplomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
Callimachus

Callimachus [Georges-1913]

Callimachus , ī, m. (Καλλίμαχος), ein berühmter griechischer Dichter u. Grammatiker aus dem berühmten Geschlechte der Battiaden zu Cyrene, Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria (260 bis 240 v. Chr.), Cic. Tusc. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
hoplomachus

hoplomachus [Georges-1913]

hoplomachus , ī, m. (ὁπλομάχος), der schwerbewaffnete Streiter, -Gladiator, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10. p. 244, 9 K. Mart. 8, 74, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hoplomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3074-3075.
eustomachus

eustomachus [Georges-1913]

eustomachus , um (ευστόμαχος), gut od. heilsam für den Magen, magenstärkend, ovum, Th. Prisc. de diaeta 7: cydonea, Gargil. Mart. de arb. pomif. 1. § 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eustomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
ophiomachus

ophiomachus [Georges-1913]

ophiomachus , ī, m. (ὀφιομάχος), der Schlangenkämpfer, eine Art Heuschrecken ohne Flügel, Feinde der Schlangen, Vulg. Levit. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
Clitomachus

Clitomachus [Georges-1913]

Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
pseudomonachus

pseudomonachus [Georges-1913]

pseudomonachus , ī, m. (ψευδομόναχος), der angebliche Mönch, Hieron. epist. 57, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudomonachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
Io [2]

Io [2] [Georges-1913]

2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Io [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437-438.
faux

faux [Georges-1913]

faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703-2704.
Zorn

Zorn [Georges-1910]

Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794-2795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon