Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄς

ὄς [Pape-1880]

ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... . ä. – f) in manchen Verbindungen steht es dem dat . od. adverbialen Bestimmungen gleich; ὑψόσε δ' ἄχνη σκί. δναται ἐξ ἀνέμοιο ἰωῆς Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... , Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... aufzuheben; ist der Satz durch eine negative Conjunction eingeleitet, so werden regelmäßiger Weise alle adverbiale Orts-, Zeit- u. ähnliche Bestimmungen allgemeiner Art ebenfalls verneint, οὐκ ἦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... Meist an 21 sich anschließend, werden ganz adverbial: ἐπ' ἴσας , Soph. El . 1051; οὐδ' ἐπὶ ... ... nach der Richtschnur, Od . 5, 245; – ἐπ' ἴσα , adverbial, gleich, unentschieden, vom Treffen, Il . 12, 436; ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
καί

καί [Pape-1880]

καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... καὶ πᾶσιν οὕτως φανερῶς καὶ παρὰ τοῦτον εἴρηκε τὸν νόμον . B. Mehr adverbial, auch , und zwar – 1) quoque , gleichfalls , gleichstellend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... . 4, 101. – d) mit Substantiven umschreibend, und mit diesen zu einem adverbialischen Ausdrucke verschmelzend: ἀνὰ κράτος , mit Gewalt, z. B. λαβεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... , ohne daß man ἶσος zu ändern hätte, vgl. τοιοῦτος . – Adverbial wird oft οἷον , bei Dichtern u. Her . auch οἷα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

ὄσον , ep. ὅσσος , 1) relativ. Correlativ zu πόσος ... ... . wird ὅσον , p. auch ὅσα , Il . 23, 431, adverbial gebraucht, von der Stimme so laut , vom Raume soweit , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , neben ... ... ἴσα ἐργάζεται οἱα καὶ ἔδρασας Luc. D. D . 1, 2. – Adverbial werden von Hom . an gebraucht ἴσον u. ἴσα; ἴσον Κηρί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... . 1, 2, 64; Her . läßt auch den Artikel aus, also adverbialisch, ἀντὶ δὲ ἄρχεσϑαι ὑπ' ἄλλων ἄρχειν ἁπάντων Her . 1, 210 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ΔΊΚη

ΔΊΚη [Pape-1880]

ΔΊΚη , ἡ , die Sitte , der Brauch , die ... ... Legg . IX, 876 e; vgl. Eur. Andr . 788. – Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ , im Recht, gerecht; Soph. Tr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΊΚη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628-629.
νέος

νέος [Pape-1880]

νέος , α, ον , att. auch 2 Endgn, ion. ... ... πῶλος νέος καὶ ὀξύς , Plat. Gorg . 463 e, Sp . – Adverbial wird νέον gebraucht, neuerlich, jüngst . nur eben, παῖδα νέον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243-244.
εἶμι

εἶμι [Pape-1880]

εἶμι , gehen ; Wurzel Ἰ ; inf . ἰέναι ... ... Thuc . 1, 4. – Der imperat . ἴϑι steht oft adverbial, wie ἄγε , wohlan; ἴϑι, ἱκοῠ Aesch. Pers . 649 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 732-733.
ἡδύς

ἡδύς [Pape-1880]

ἡδύς , εῖα, ύ , bei Hom . auch 2 Endgn ... ... ἂν ἤκουσα Theaet . 183 d. – Hom . braucht auch ἡδύ adverbialisch, ἡδὺ γέλασσαν , sie lachten behaglich, Il . 2, 270 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
ὅλος

ὅλος [Pape-1880]

ὅλος , ion. u. ep. οὖλος , s. unten ( ... ... der ganzen Welt; τὸ ὅλον , das Ganze, Plat . oft. – Adverbial werden ὅλον und τὸ ὅλον gebraucht, im Ganzen, überhaupt, διαφέρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326-327.
ταχύ

ταχύ [Pape-1880]

ταχύ , wie ϑοός u. ὠκύς , schnell , rasch ... ... Ol . 9, 24; P . 4, 181; Att. – Das adverbial gebrauchte neutr . ϑᾶσσον ist nicht selten in der Bdtg vom Positiv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076-1077.
ὄναρ

ὄναρ [Pape-1880]

ὄναρ , τό , der Traum , nur im nom . ... ... , Schatten, ἐλευϑερίας , Plut. Thes . 32. – Bei den Att. adverbial gebraucht, im Traume , im Schlafe, ὄναρ γὰρ ὑμᾶς νῦν Κλυταιμνήστρα καλῶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344-345.
ἰθύς

ἰθύς [Pape-1880]

ἰθύς , εῖα (auch ἰϑέα , Her . 2, ... ... p. 21; superl . ἰϑύτατος , App. Hisp . 1. – Adverbial, τὴν ἰϑεῖαν , sc . ὁδόν , grades Weges, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1246.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon