1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, ... ... 2, 17, 20: u. so alii aliā, Liv. 2, 53, 1; 44, 43, 3: u. aliā... aliā, auf dem einen Wege... auf dem andern, Flor. ...
2. ālia , ae, f., s. 2. ālea /.
3. Ālia , ae, f., s. Allia.
... , non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so ... ... : alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. ...
Thalīa , ae, Akk. ān, f. (Θάλεια), I) die Muse der komischen Dichtkunst, Verg. ecl. 6, 2. Ov. art. am. 1, 264. – II) eine der Grazien bei Hesiod, Sen ...
Īdalia , s. Īdalium.
Opālia , ium, n., s. 2. Ops.
mapālia , ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen ... ... unnütze Dinge, Possen, mera mapalia fecistis, Sen. apoc. 9, 1. – / Über die regelm. Messung măpālĭa s. die oben angef. Dichterstellen; vgl. Serv. Verg ...
māgālia , ium, n. (ein punisches Wort), I) = mapalia (w. s.), Sall. u. Cass. Hem. ... ... . Vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 259. – II) Māgālia, ium, n., die Vorstadt Karthagos, ...
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris ...
āliātus (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 4. – v. Pers., mit Knoblauch gefüttert, ein Knoblauchesser = armer Schlucker, Plaut. most. ...
cacalia , ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135 ...
Fugālia , ium, n. (sc. sacra), das am 24. Febr. zum Andenken an die Vertreibung der Könige gefeierte Fest, das Fest der Vertreibung, Augustin. de civ. dei 2, 6.
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
Larālia , ium, n. (Lar), das zu Ehren der Laren (am 1. Mai) gefeierte Fest, das Larenfest, Fest. p. 253 (a), 16.
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
sodālia , ae, f. (sodalis), die Genossin, Corp. inscr. Lat. 6, 20874 u. 11, 1096.
fētālia , ium, n. (fetus), das Geburtsfest, Augustin. serm. 193, 1.
Budalia , ae, f., Stadt in Niederpannonien im Gebiete von Sirmium, Eutr. 9, 4.
Agnālia , ium, n. pl. = Agonalia (w.s.), nach Ov. fast. 1, 325.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro