... zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud ... ... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der ...
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. u.a ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. ... ... 59 u.a. – aliubi... aliubi, hier... dort, Varr. r.r. 1 ... ... 5 u. Plin. 12, 6, 5: aliubi... aliubi... aliubi, Plin. 11, 33: aliubi atque aliubi, ...
aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.
Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.
Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.
Īdalium , iī, n. (Ἰδάλιο ... ... u.a. – Dav. Īdalius , a, um (Ἰδάλιος), ... ... subst., Īdalia, ae, f. (sc. terra), die Gegend um Idalium, Verg. Aen. 1, 693.
... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der ... ... von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als ...
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
saliunca , ae, f., eine wohlriechende Pflanze, die wilde ... ... L.), Verg., Plin. u.a. – Dav. Demin. saliuncula , ae, f., Itala ... ... . Tir. 105, 43. Vgl. Gloss. II, 217, 24 ›saliuncula, ἀγριόροδον‹, u. Gloss. II, 225, 51 ›saliuncula, ἀνεμώνη‹.
bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, wie ... ... meton. der Doppelspatenstich (zwei bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum ...
paliūrus , ī, f. (παλίουρος), ein dorniger Strauch, der Judendorn, Christdorn (Rhamnus Paliurus, L.), Verg., Colum. u. Plin. – / fem. nach ...
megalīum , īi, n. (μεγαλειον), eine kostbare Salbe, Plin. 13, 13.
aquālium , ī, n. (aqua), der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.
gabālium , iī, n., eine gewürzhafte Pflanze in Arabien, Plin. 12, 99.
cūralium , s. corallium.
coralium , s. corallium.
condalium , ī, n. (κονδύλιον; dah. lat. condulus, Paul. ex Fest. 38, 14), ein kleiner (von Sklaven getragener) Ring, Plaut. trin. 1014 u. ...
sandalium , iī, n. (σανδάλιον), die Sandale, Turpil. com. 31 u. 147. Ter. eun. 1028. Ps. Albinov. eleg. 2, 65 (wo die zweite Silbe lang steht): ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro