vallēs , is, f., s. vallis.
1. Tralles , ium, m. (Τράλλες), eine illyrische Völkerschaft, Liv. 31, 35, 1 (wo Akk. Trallis).
2. Trallēs , richtiger Trallis, w.s.
pallēsco , palluī, ere, blaß werden, erblassen, ... ... viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop ... ... ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) ...
callēsco , s. callīsco.
allesamt , s. aller.
vallessit (2. vallus) = perierit, Paul. ex Fest. 377, 5 (nach Lachmanns Verbesserung zu Lucr. p. 191).
occallēsco , calluī, ere (ob u. calleo), ... ... Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr., dickhäutig-, unempfindlich ...
ex-pallēsco , palluī, ere, erblassen, erbleichen, vor Schreck usw., α) absol., Cornif. rhet. u.a.: toto ore, Ov. – β) m. Acc. vor etwas erblassen = erschrecken, sich entsetzen ...
im-pallēsco , palluī, ere (in u. pallesco), bei od. über etwas blaß werden, erbleichen, eventu, Stat. Theb. 6, 805: nocturnis chartis, beim nächtlichen Studieren, Pers. 5, 62.
vallestria , ium, n. (vallis), Talgründe, Ambros. hexaëm. 3, 3, 14 u. epist. 30 (12). Beda de orthogr. 294, 9 K.
oppallēsco , palluī, ere (ob u. pallesco), erblassen, Prud. perist. 1, 92.
in-callēsco , ere, dickhäutig werden, Eccl.
per-callēsco , calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; bildl. a) = gefühllos werden, in Unempfindlichkeit übergehen, Cic. Mil. 76. – b) tüchtig gewitzigt werden, usu rerum, Cic. de or. 2, 147. ...
con-callēsco , calluī, ere, harte Haut-, Schwielen bekommen; dah. übtr.: I) in bezug auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat ...
hēmerocalles , is, n. (ἡμεροκαλλές, nur einen Tag schön), die Trichterglitze, eine Lilienart, Plin. 21, 59.
aller, alle, alles , omnis (aller u. ... ... Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. ... ... v. Pers., in der Verbindung alles was , omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque ...
dickhäutig , callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht , dumētum (wilde Hecke). – silva densa ...
entfärben, sich , colorem mutare (übh.); pallescere. expallescere (erblassen). – er entfärbt sich, color ei immutatur. – Entfärben , das, -ung , die, coloris mutatio.
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... : a) der Freude: euge! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro