Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arbor

arbor [Georges-1913]

arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... .: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 537-538.
Palme

Palme [Georges-1910]

Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes. als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
lapso

lapso [Georges-1913]

lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
elate [1]

elate [1] [Georges-1913]

1. elatē , ēs, f. (ελάτη), ... ... Dattelpalme, Plin. 12, 134; 23, 99 u.a.: germina palmae sibe (= sive) elatae, Palmtriebe, Edict. Diocl. 6, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elate [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
termes [1]

termes [1] [Georges-1913]

1. termes , itis, m. (aus *tergmes zu ... ... ), der abgeschnittene Zweig, olivae, Hor. epod. 16, 45: palmae, Gell. 3, 9, 9. Vgl. Paul. ex Fest. 367 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »termes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3074.
Dattel

Dattel [Georges-1910]

Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dattel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Streben [2]

Streben [2] [Georges-1910]

Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung aller Kräfte, um etwas zu erlangen, z.B. honorum: u. palmae). – appetitio alcis rei (das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2233.
inciens

inciens [Georges-1913]

inciēns , entis (verwandt mit εγκύων, εγκυος), trächtig, ... ... pecus, Colum.: ovis, Varro: sus, Plin.: scrofa, Arnob.: pavo, Colum.: palmae incientes progeminantesque, Colum. 4, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inciens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
Vorhand

Vorhand [Georges-1910]

Vorhand , prima palmae pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
Nicolaus

Nicolaus [Georges-1913]

Nīcolāus , ī, m. (Νικόλαο ... ... ein Geschichtschreiber und Philosoph aus Damaskus, Freund des Augustus, nach dem benannt sind palmae Nicolai, Plin. 13, 45, dactuli (dactyli) Nicolai, Edict. Diocl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicolaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Palmbaum

Palmbaum [Georges-1910]

Palmbaum , palma. – arbor palmae (Palmbaumstamm). – Palmblatt , folium palmae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palmbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
sceptrifer

sceptrifer [Georges-1913]

scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. 17, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
Vorderhand

Vorderhand [Georges-1910]

Vorderhand , prima palmae pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorderhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
Handwurzel

Handwurzel [Georges-1910]

Handwurzel , prima palmae pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
chamaerepes

chamaerepes [Georges-1913]

chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaerepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
imbuo

imbuo [Georges-1913]

imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 63-64.
palma

palma [Georges-1913]

... Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 ... ... Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1448.
ramus

ramus [Georges-1913]

rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191-2192.
Idume

Idume [Georges-1913]

Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... 945;ιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idume«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon