Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ramnes

Ramnes [Georges-1913]

Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form ... ... 5, 560, u. Sing. adi. Ramnēs , ētis, ramnetisch, tribus, Ampel. 49, 1. ... ... 342. – / Prisc. 6, 60 schreibt Rhamnes, Genet. Rhamnetis und Rhamnis, weil es ein griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ramnes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
Amnestie

Amnestie [Georges-1910]

Amnestie , venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – ... ... veniam et oblivionem in perpetuum sancire: jmdm. A. geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amnestie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
amnestia

amnestia [Georges-1913]

amnēstia , ae, f. (ἀμνηστ ... ... erlittenen u. angetanen Unrechts, die Amnestie (von den Lateinern durch oblivio, venia et oblivio, ... ... delictorum publicorum, Vopisc. Aur. 39, 4: illa praeclara et famosa Atheniensium amnestia, Oros. 7, 6. § 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnestia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
Namnetes

Namnetes [Georges-1913]

Namnetēs , um, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, am nördl. Ufer des Liger, in der Gegend des heutigen Nantes, Caes. b. G. 3, 9, 10. Plin. 4, 107. – Sing. Namnis, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Namnetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088.
amnenses

amnenses [Georges-1913]

amnēnsēs od. amnēsēs , ium, f. (amnis), an Flüssen liegende Städte, Paul. ex Fest. 17, 6; vgl. Gloss. Labb. ›amnenses, περιποτάμιοι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
anamnesis

anamnesis [Georges-1913]

anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anamnesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
scamnellum

scamnellum [Georges-1913]

scamnellum , ī, n. (Demin. v. scamnum), das Bänkchen, Schemelchen, Prisc. 3, 38: sc. tuorum pedum, Paul. Nol. carm. 1, 60 (Class. auct. 5, 371).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
Rhamnenses

Rhamnenses [Georges-1913]

Rhamnēnses , Rhamnēs , s. Ramnēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhamnenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
amnestieren

amnestieren [Georges-1910]

amnestieren , s. Amnestie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »amnestieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
ἀμνεῖος

ἀμνεῖος [Pape-1880]

ἀμνεῖος , vom Lamme, χλαῖνα Theocr . 24, 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμνεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
incolumitas

incolumitas [Georges-1913]

incolumitās (incolomitās), ātis, f. (incolumis), die Unverletztheit, ... ... incolumitatem deditis polliceri, Caes.: donare alqm incolumitate od. veniā et incolumitate, Amnestie erteilen, amnestieren, Vell. u. Suet.: pro incolumitate principis vota suscipere, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolumitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 160.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes ... ... ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
colo [1]

colo [1] [Georges-1913]

1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278.
merso

merso [Georges-1913]

merso , āvī, ātum, āre (Intens. v. mergo), ... ... arietem in gurgite, Verg.: gregem fluvio, Verg.: gallinam Falerno musto, Hor.: undas amne, Mart. Cap.: aquā calidā mersari, Tac.: indumento suo mersari (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
trano

trano [Georges-1913]

... des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. u.a.: paludem, Curt.: Passiv ... ... , durchdringen, durchfliegen, per auras, Sil.: m. Acc., Erebi amnes, Verg.: nubila, Verg.: so auch von Gestirnen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3177.
arcuo

arcuo [Georges-1913]

arcuo , āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv ... ... sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne descendit, Mela 3, 5, 5 (3. § 40). – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549.
caligo [2]

caligo [2] [Georges-1913]

2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 929-930.
tribus

tribus [Georges-1913]

tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3211-3212.
Helena

Helena [Georges-1913]

Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... ;η), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Tities

Tities [Georges-1913]

... die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der ... ... aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. Ramnēs das Nähere), a) als Tribus, Form -ies, Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon