Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus ... ... adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – ... ... : seinen A. erklären, s. abdanken nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige ... ... ). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus ... ... praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle; ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als Praep. m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 ...
Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden ... ... vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem ... ... . sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare ( ...
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts ... ... subiectus; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. ... ... non sui iuris esse (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad ...
Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A ...
absonāns , antis (absono), von etw. abtönend, d.i. einer Sache zuwider, nec abs. a iuris ratione, Instit. 2, 25.
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
Abantēus , -tiadēs , , -tias , , -tius , s. Abās.
abändern , s. ändern.
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere ... ... mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus ... ... . sehr, graviter). – geistig, animo od. animi lassus. – Abspannung ...
abpfänden , etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. – abpflücken , carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).
abkanzeln , jmd., alqm castigare.
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über ... ... – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, Memoire ...
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
Abgesandte , der, s. Gesandte, der.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro