analogia , ae, Akk. an, f. (ἀν ... ... der Wortbildung, die Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 ... ... u. Gleichförmigkeit der Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56, ...
analogicē , Adv. (analogicus), verhältnismäßig, Mam. Claud. de statu anim. 1, 21, 4: als gramm. t.t., Prob. (V) 88, 24 K.
analogīum , ī, n. (ἀναλογειον), das Sprechpult, Lesepult, Isid. 15, 4, 17 u. Gloss.
analogicus , a, um (ἀναλογικός), zur Analogie gehörig, analog, libri, die Bücher Cäsars »über die Analogie« (s. analogia no. II, 2), Gell. 4, 16, 9: ratio, Mam ...
... legis utendum est. – Adv. = nach Analogie, per analogiam (z. B. iudicare); analogĭā (z. B. ... ... . B. concludere). – Analogie , als entsprechendes richtiges Verhälinis, analogĭa (ἀναλ ...
cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.
anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλί ... ... der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. inaequalitas, Varr. LL. 9, 1 sqq.; vgl ...
prō-portio , ōnis, f., die ... ... das Ebenmaß, das ähnliche Verhältnis, die Analogie, als Übersetzung von ἀναλογία (die Analogie), Labeo Antist. b. Fest. p. 253 (a), 11. ...
coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, ...
virgidēmia ( virgindēmia ), ae, f., ein nach Analogie v. vindemia aus virga scherzhaft gebildetes Wort, die Prügelernte, d.i. Schläge, Plaut. rud. 636. Varro sat. Men. 8 (in einem unechten Fragmente).
competentia , ae, f. (competo), das Zusammentreffen, ... ... Macr. somn. Scip. 1, 19, 21. – u. die Analogie, Proportion, Chalcid. Tim. 19. – b) der Gestirne, die ...
pēdiculōsus , a, um (2. pediculus), voller Läuse, Mart. 12, 59, 8 (nach wahrsch. Vermutung, aber gegen die Analogie pedīculōsus gemessen). – Nbf. peduculosus, φθειράφιος, Gloss. II, 470, ...
celeriusculus , a, um (Demin. v. celer), ein wenig rascher, nach Analogie bei Prisc. 3, 29.
corratiōnālitās , ātis, f. (con u. rationalitas) = analogia, Augustin. de music. 6, 17.
Sprachähnlichkeit , s. Analogie.
τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich nur ...
λωπίον , τό , dim . von λώπη , Arist. ... ... . 3, 3 phys . 1, 2, wo Bekker λώπιον , der Analogie widerstreitend accentuirt; auch sp. D ., wie Diodor. (VI, 245 ...
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der Analogie ϑεώδης gäbe, richtiger mit Buttm. Lexil . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od . 6 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro