Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anatarius

anatarius [Georges-1913]

anatārius , a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, aquila, Entenadler ( Falco haliaëtus, L.), Plin. 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
Granatapfel

Granatapfel [Georges-1910]

Granatapfel , malum granatum od. Punicum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Granatapfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Granatapfelbaum

Granatapfelbaum [Georges-1910]

Granatapfelbaum , arbor Punica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Granatapfelbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
θανατάω

θανατάω [Pape-1880]

θανατάω , desiderat . zu ϑανεῖν , ich wünsche zu sterben, Plat. Phaed . 64 b Ax . 366 c, öfter bei Sp ., wie Luc. Peregr . 32, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θανατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
malus [2]

malus [2] [Georges-1913]

2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der ... ... , Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787.
tranato

tranato [Georges-1913]

... ), āvī, āre, hinüber-, durchschwimmen, absol., relicto equo tranatavit, Tac.: Germani tranatantes, Tac.: e Tigri in lacum (v. Fischen), Plin.: simul e mole Bructerorum cuneus tranatavit, Tac. – m. Acc. des Ortes, über den man ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3177.
ῥοιά

ῥοιά [Pape-1880]

ῥοιά , ἡ , ion. ῥοιή , 1) der Granatapfelbaum, Od . 7, 115. 11, 589. – 2) die Frucht, der Granatapfel; H. h. Cer . 373. 412; Her . 4, 143 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ciccum

ciccum [Georges-1913]

ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das Kerngehäuse des Granatapfels, auch übh. der Griebs im Obste, Varr. LL. 7, 91; vgl. Paul ex Fest. 42, 10. Gloss. II, 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1126.
acinus

acinus [Georges-1913]

acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... ) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84-85.
lanatus

lanatus [Georges-1913]

... die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam factas (esse), hätten bei verschiedenen Leuten Wolle bekommen, Liv. – subst., lanatae, Wollträger = Schafe, Iuven. 8, 155. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
Salapia

Salapia [Georges-1913]

Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. Dorf Sapi (in der neapolit. Provinz Capitanata), Liv. 24, 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456-2457.
rhoites

rhoites [Georges-1913]

rhoītēs , ae, m. (ῥοΐτης, sc. οινος), Wein aus Granatäpfeln, Plin. 14, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhoites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
apyrenus

apyrenus [Georges-1913]

apȳrēnus u. apȳrīnus , um (ἀπύρ&# ... ... apȳrēnum, ī, n. (verst. Punicum malum), eine Art Granatäpfel, die ganz zarte Kerne hat, Plin. 13, 112 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apyrenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523-524.
granatus [1]

granatus [1] [Georges-1913]

1. grānātus , a, um (granum), mit Körnern-, Kernen versehen, malum granatum, der Granatapfel, Col. 12, 42, 1. Plin. 13, 90. Scrib. Larg. 41. Pallad. 3, 29, 3. Macr. sat. 7, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2960.
ῥοά

ῥοά [Pape-1880]

ῥοά , ἡ, = ῥοιά , der Granatapfel; Pind. frg . 329; Plat. Legg . VIII, 845 b; Ar. Vesp . 1268; auch der Granatbaum, Sp. – Att. ῥόα betont.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
malicorium

malicorium [Georges-1913]

mālicorium , iī, n. (malum u. corium), die Granatapfelschale, Cels. 2, 33; 4, 23 (16); 4, 26 (19). Plin. 23, 107. Petron. 47, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malicorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 780.
Färbestoff

Färbestoff [Georges-1910]

Färbestoff , infector sucus. – die Blüte des Granatapfels ist ein F., flos Punici mali tingendis vestibus est idoneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färbestoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
granaticus

granaticus [Georges-1913]

grānāticus , a, um (granatum), vom Granatapfel, vinum, Cass. Fel. 47. p. 121, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2960.
Entenstall

Entenstall [Georges-1910]

Entenstall , anatum stabulum. – Ententeich , lacus anatarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entenstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
ampullagium

ampullagium [Georges-1913]

ampullagium , ī, n., die Blüte des Granatapfelbaumes mit ihrer kleinen, einer Flasche mit engem Halse ( ampulla) ähnlichen, noch nicht ausgewachsenen Frucht, griech. κύτινος ῥόας, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52; 5, 2, 44 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampullagium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon