Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ερυθριάω

ἀν-ερυθριάω [Pape-1880]

ἀν-ερυθριάω , anfangen zu erröthen, Plat. Charm . 158 c; Xen. Symp . 3, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερυθριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
παλιν-δικέω

παλιν-δικέω [Pape-1880]

παλιν-δικέω , noch einmal processiren, einen Proceß von Neuem anfangen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιν-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
ὑπερ-άρχιος

ὑπερ-άρχιος [Pape-1880]

ὑπερ-άρχιος , über allen Anfang, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-άρχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
προ-κατ-άρχω

προ-κατ-άρχω [Pape-1880]

... ;χω , zuvor od. zuerst anfangen; Plut. de fat . 10; πολέμου , D. ... ... . 50, 2; häufiger im med ., τῆς δίκης , die Klage anfangen; den Krieg von selbst anfangen, Pol . 3, 31, 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
συν-άν-αρχος

συν-άν-αρχος [Pape-1880]

συν-άν-αρχος , mit, auch ohne Anfang, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1000.
συγ-κατ-άρχω

συγ-κατ-άρχω [Pape-1880]

συγ-κατ-άρχω , mit anfangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 965.
στοιχειωτής

στοιχειωτής [Pape-1880]

στοιχειωτής , ὁ , der die Anfangsgründe Lehrende, Sp . – Bes. Beiname des Euklides, wegen seines »Anfangsgründe der Mathematik«, στοιχεῖα , überschriebenen Buches.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχειωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
στοιχειακός

στοιχειακός [Pape-1880]

στοιχειακός , wie στοιχειώδης , zu den Elementen oder Anfangsgründen gehörig; auch = nach der Buchstabenfolge gemacht, alphabetisch, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχειακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
στοιχείωσις

στοιχείωσις [Pape-1880]

στοιχείωσις , εως, ἡ , das Unterrichten in den Anfangsgründen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
σῑτο-φύλακες

σῑτο-φύλακες [Pape-1880]

σῑτο-φύλακες , obrigkeitliche Personen in Athen, anfangs drei, dann zehn in der Stadt u. fünf im Peiräeus, die das eingeführte Getreide aufzeichneten und die Aufsicht über Korn, Mehl, Brot hatten, daß es uach gesetzlichem Maaß und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτο-φύλακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 886.
ἀμφι-άνακτες

ἀμφι-άνακτες [Pape-1880]

ἀμφι-άνακτες sollen nach Schol ... ... Ar. Nubb . 586 u. Suid . die Dithyrambendichter von dem so gewöhnlichen Anfang ihrer Lieder: ἀμφί μοι αὖτε Φοῖβ' ἄναξ , genannt sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-άνακτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἀνα-κρέκομαι

ἀνα-κρέκομαι [Pape-1880]

ἀνα-κρέκομαι , ein Saiteninstrument zu schlagen anfangen, dah. übertr., εἰς σὲ ἅπας ὄρνιςἀνακρέκεται , dir zu Ehren singt jeder Vogel, Crinag . 27 (IX, 562).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κρέκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
στοιχει-ώδης

στοιχει-ώδης [Pape-1880]

στοιχει-ώδης , ες , zu den Anfangsgründen oder Elementen gehörig, elementarisch, Arist . u. Folgende, wie Plut . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχει-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
ἀναῤ-ῥαψῳδέω

ἀναῤ-ῥαψῳδέω [Pape-1880]

ἀναῤ-ῥαψῳδέω , anfangen rhapsodenartig vorzutragen, zu singen, Luc. Iup. trag . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥαψῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ὁμοιό-αρκτος

ὁμοιό-αρκτος [Pape-1880]

ὁμοιό-αρκτος , gleich anfangend, Schol. Hermogen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοιό-αρκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
ἐπ-ανα-στροφή

ἐπ-ανα-στροφή [Pape-1880]

ἐπ-ανα-στροφή , ἡ , bei den Rhett . eine Figur, welche ein Satzglied mit dem Worte anfängt, mit dem das vorangehende schließt, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανα-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 901.
ἀν-α-κολουθία

ἀν-α-κολουθία [Pape-1880]

ἀν-α-κολουθία , ἡ , Mangel an Zusammenhang, bes. bei Gramm. Anakoluth, ein Satz, dessen Ende dem Anfang grammatisch nicht entspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-α-κολουθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 193.
προ-κάτ-αρξις

προ-κάτ-αρξις [Pape-1880]

προ-κάτ-αρξις , ἡ , das Vorher- od. Zuerstanfangen, erster Ursprung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κάτ-αρξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
ἐν-απ-άρχομαι

ἐν-απ-άρχομαι [Pape-1880]

ἐν-απ-άρχομαι , anfangen, Aesop . 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-απ-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
φροιμιάζομαι

φροιμιάζομαι [Pape-1880]

φροιμιάζομαι , zsgzgn = προοιμιάζομαι , eine Vorrede, ein Vorspiel machen, Aesch. Ag . 1327; ϑεούς , damit den Anfang machen, daß man die Götter anruft, Eum . 20; τί φροιμιάζῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φροιμιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon