Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entscheiden

entscheiden [Georges-1910]

... als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – ... ... entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob ... oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758-759.
Eigenschaft

Eigenschaft [Georges-1910]

... artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B ... ... Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 658-659.
unterordnen

unterordnen [Georges-1910]

unterordnen , subicere. supponere (beide z.B. eine Unterart der ... ... dem Rang nach, z.B. genus iocandi). – eine unt. Rolle, partes secundae: untergeordnete Beamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris: die jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2428.
zerschlagen

zerschlagen [Georges-1910]

zerschlagen , I) v. tr . baculo frangere (mit ... ... .B. essedum). – disicere (auseinanderwerfen, zerteilen, z.B. in duas partes). – frangere (zerbrechen, z.B. vitem in tergo alcis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2777.
Verrichtung

Verrichtung [Georges-1910]

... und munia (geschäftliche, amtliche Leistung). – partes (die Rolle = die Obliegenheiten). – ... ... (Dienst). – die V. (Funktion) eines Anklägers haben, accusatoris partes obtinere: das ist nicht meine V. (Funktion), hae non sunt meae partes; hoc non meum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2514-2515.
Kunstredner

Kunstredner [Georges-1910]

Kunstredner , dicendi artifex (ein kunstgerechter Redner). – rhetor ... ... – Kunstregel , praeceptum artis. – die Kunstregeln, ars et praecepta; artes. – kunstreich , s. kunstvoll. – Kunstreiter , desultor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstredner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Verteidiger

Verteidiger [Georges-1910]

Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor ... ... – als V. auftreten, den V. (vor Gericht) machen, defendere; defensoris partes sustinere. – Verteidigerin , defenstrix. – patrōna (die Vertreterin). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteidiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2542.
unterrichten

unterrichten [Georges-1910]

unterrichten , I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in ... ... alqā re (lehren, belehren, z.B. ius civile: u. alqm artes: u. alqm fidibus: u. alqm equo armisque: absol., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429-2430.
unzugänglich

unzugänglich [Georges-1910]

unzugänglich , a) v. Örtl. etc.: qui, quae, quod ... ... Italiam); impedire alqd (schwer zu passieren machen, z.B. locum in omnes partes quam maxime impediri iussit); alqd obsaepire (etwas absperren, z.B. viam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzugänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2449.
Anklagepunkt

Anklagepunkt [Georges-1910]

Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor ... ... quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
Wissenschaft

Wissenschaft [Georges-1910]

Wissenschaft , scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die ... ... – schöne Wissenschaften, liberales doctrinae atque ingenuae: liberales disciplinae; liberalissima studia atque artes; ingenua studia atque artes; artes elegantes et ingenuae; artes honestae: die höheren Wissenschaften, studia altiora. – etwas in die Form ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wissenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2720.
zersplittern

zersplittern [Georges-1910]

zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in partes domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zersplittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778.
umsehen, sich

umsehen, sich [Georges-1910]

... nach allen Seiten ums., hinc in omnes partes circumspectus est. – sich nach etwas ums ., alqd circumspicere ... ... terras). – sich überall in einem Orte ums., circumferre oculos per omnes partes alcis loci (z.B. cubiculi). – sich in etwas umgesehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umsehen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2361-2362.
interessieren

interessieren [Georges-1910]

interessieren , I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm ... ... etwas am Herzen). – alqd foveo (ich befördere es, z.B. artes). – c) ich interessiere mich für jmd., d.i. suche ihn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »interessieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1387.
Verpflichtung

Verpflichtung [Georges-1910]

Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, ... ... Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes (die Rolle, die man übernimmt oder übernommen hat = die Verrichtung). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verpflichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
Wirkungskreis

Wirkungskreis [Georges-1910]

Wirkungskreis , campus (im allg., das Feld des Wirkens, z.B. magnus est in re publica campus). – theatrum (der Schauplatz, auf dem man wirken ... ... nicht in meinen W., hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirkungskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2716.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
entschließen, sich

entschließen, sich [Georges-1910]

entschließen, sich , statuere, constituere, decernere, zu etwas, ... ... gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie od. in diversas partes distrahi; certum consilium capere non posse; certa aliqua in sententia consistere non posse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschließen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760-761.
Schiedsmann, Schiedsrichter

Schiedsmann, Schiedsrichter [Georges-1910]

Schiedsmann, Schiedsrichter , arbiter (Richter nach Billigkeit u. Gutdünken). ... ... , alqm arbitrum constituere: einen Sch. zwischen den Parteien bestellen, arbitrum inter partes dare: Sch. in einer Sache sein, arbitrum esse in alqd; dirimere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiedsmann, Schiedsrichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2024-2025.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon