Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
batos

batos [Georges-1913]

batos , s. 1. batus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
Abatos

Abatos [Georges-1913]

Abatos , ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
aoratos

aoratos [Georges-1913]

aoratos , on (ἀόρατος), unsichtbar, aeon, Tert. adv. Valent. 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aoratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
Stratos

Stratos [Georges-1913]

Stratos , s. 2. Stratus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817.
ageratos

ageratos [Georges-1913]

agēratos , on (ἀγήρατος), nie alternd, aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, viell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ageratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
aceratos

aceratos [Georges-1913]

aceratos , on (ἀκέρατος), ungehörnt, praeterea sunt (cochleae), quae aceratoe vocantur, Plin. 30, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
asystatos

asystatos [Georges-1913]

asystatos , on (ἀσύστατος), unbeständig, Iul. Vict. de art. rhet. 2. p. 374, 29 u. 3, 13. p. 384, 4 H. Fortunat. art. rhet. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asystatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
parectatos

parectatos [Georges-1913]

parectatos , on (παρέκτατος v. παρεκτείνω), ausgedehnt = aufgewachsen, erwachsen, subst. der Erwachsene, Lucil. sat. 28, 28 u. Plur. parectatoi, Lucil. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parectatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
cynosbatos

cynosbatos [Georges-1913]

cynosbatos , ī, f. (κυνόςβατος), I) die Hagerose (Rosa canina, L.), rein lat. sentis canis od. rubus caninus, Plin. 16, 179. Ps. Apul. herb. 87. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynosbatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
agrammatos

agrammatos [Georges-1913]

agrammatos , on (ἀγράμματος), ... ... ) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrammatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
polygonatos

polygonatos [Georges-1913]

polygonatos , ī, f. (πολυγόνατον), I) eine Pflanze, die Weißwurz (Convallaria polygonatum, L.), Plin. 22, 40. – II) eine Pflanze = polygonos (w. s.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polygonatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
Eratosthenes

Eratosthenes [Georges-1913]

Eratosthenēs , is, m. (Ερατοσθένης), ein berühmter griech. Mathematiker, Geograph, Dichter u. Philosoph aus Cypern (geb. 276, gest. 196 od. 194 v. Chr.), Varro r. r. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eratosthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
ἆτος

ἆτος [Pape-1880]

ἆτος , zsgzgn aus ἄατος , unersättlich, πολέμοιο, μά-χης , Il . 5, 388. 22, 218.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
monochromatos

monochromatos [Georges-1913]

monochrōmatos , on (μονοχρώματος), einfarbig, pictura, Plin. 35, 15. – Plur. subst., monochromata, ōrum, n., einfarbige Gemälde, Plin. 33, 117 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monochromatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 994.
holosphyratos

holosphyratos [Georges-1913]

holosphȳrātos , on (ὁλοσφῡρητος, dor. ὁλοσφῡρατος), ganz mit dem Hammer getrieben, massiv, gediegen, aes, Plin. 33, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holosphyratos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
empneumatosis

empneumatosis [Georges-1913]

empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empneumatosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
biaeothanatos

biaeothanatos [Georges-1913]

biaeothanatos , on (βιαιοθάντος), eines gewaltsamen Todes sterbend, Tert. de anim. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biaeothanatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
metensomatosis

metensomatosis [Georges-1913]

metensōmatōsis , is, f. (μετενσωμάτωσις), die Umkörperung, Versetzung aus einem Körper in den anderen, Tert. de anim. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metensomatosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
tetragrammatos

tetragrammatos [Georges-1913]

tetragrammatos , on (τετραγράμματος), aus vier Buchstaben bestehend, nomen domini, Isid. orig. 19, 21, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetragrammatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
βάτος

βάτος [Pape-1880]

βάτος , ἡ , nach Schol. Theocr . 1, 132 bei Ar ... ... ἀντὶ ῥόδων τὴν βάτον οὐ δέχομαι Rufin . 38 (V, 28); βάτος Ἰδαία , Himbeerstrauch, Diosc.; Theophr . braucht es masc . gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon