... zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire ... ... . um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs ... ... , in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): ...
ausfahren , I) v. tr. evehere (herausfahren, Ggstz. invehere). – exportare (außer Landes fahren, Ggstz. importare). – II) v. intr. ... ... b) zum Vergnügen: carpento vectari; vehiculo gestari. – excurrere (einen Ausflug aufs Land machen).
... – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio: eine P. zu Wasser, navigatio: ... ... alci comitem se addere od. adiungere: eine P. aufs Land machen, rus excurrere: eine P. zu ...
verreisen , peregre abire. peregrinationem suscipere (eine Reise ins Ausland unternehmen). – excurrere (einen Ausflug aufs Land etc. unternehmen). – an einen Ort v., alqo ire od. abire od. proficisci od. iter facere: in Staatsgeschäften ...
Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). – vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā huc atque illuc vectari ...
Ausfahren , das, Ausfahrt , die, vectatio (Ausfahrt zum Vergnugen). – excursio (Ausflug aufs Land zum Vergnügen).
Landpartie , excursio (Ausflug aufs Land). – eine L. machen, rus excurrere.
ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... die Stütze , bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ...
οὐρός , ὁ, (ΟΡ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ὁ τόπος, ὅϑεν ἡ ναῦς ὀρούει, ὁρμᾷ, καϑελκομένη εἰς ϑάλασσαν , Il . 2, 153, wo es ...
χερσεύω , 1) intrans., a) wüst od. ... ... oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus dem Wasser aufs feste Land gehen, Philostr . – 2) trans., öde, leer machen, verwais' ...
ἐπ-εκ-βαίνω (s. βαίνω ... ... ἐς τὴν γῆν Thuc . 8, 105; Sp .; χέρσον , austreten aufs Land, von Wellen, Crinag . 31 (IX, 276).
πρό-κροσσος , auch 3 Endgn ... ... Mauerzinnen hervorragend; so heißen Il . 14, 35 die Schiffe πρόκροσσαι , die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art ...
μετα-χθόνιος , unter den Menschen, irdisch, Nonn. par . 20, 81; – aufs Land, πλημμυρὶς ἐκ πόντοιο μεταχϑονίην ἐκόμισσεν , Ap. Rh . 4, 1269, ...
προς-σταυρόω , mit Pallisaden umgeben; Thuc . 4, 9, τὰς τριήρεις , die aufs Land gezogenen Schiffe; τάφρους , App. B. C . 5, 33. ...
παρ-ευδιαστής , οῦ, ὁ, ὄρνις , ein Wasservogel, der bei gutem Wetter aufs Land geht, Ath . VIII, 332 e.
... bl. Akk. rus auf die Frage wohin? = aufs Land, aufs Gut, rus ire, Plaut. u. Ter.: ... ... , Plaut.; u. auf die Frage wo? = auf dem Lande, auf dem Gute, ...
... νῆα – ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν Il . 1, 485, aufs Land ziehen, wie Hes. O . 622; ἐκ πόντου βὰς ... ... auch κατὰ τὴν ἤπειρον , im Ggstz von τῇσι νηυσί , zu Lande, Her . 8, 66. – ...
... Folgde; ἡ ξηρά , sc . γῆ , das trockne, feste Land, Xen. Oec . 19, 7; N. T . u. ... ... Grammatiker Antiphan . 5 (XI, 322); ἐπὶ ξηροῖς καϑίζειν τινά , aufs Trockne setzen, ihn um alles das Seinige bringen, Theocr ...
... über die Villa (des Villikus), Plaut. Cas. 99: v. Aufs. über eine Sklavenfamilie, Varro r. r. 1, 17, 6. ... ... .: Aegyptus dividitur in praefecturas (νομούς, nomos, Länderei- od. Gebietsabteilungen, die meist durch Kanäle umgrenzt waren, ...
... (s. βαίνω) , poet. ἐπαμβαίνω , hinaufsteigen, z. B. aufs Pferd, αὐτῶν ἐπαναβεβηκό των , nachdem sie aufgesessen waren, Her . 3, 85; vom Meere aus, landeinwärts, Thuc . 7, 29; die Mauern ersteigen, Xen. Hell ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro