Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bebryces [2]

Bebryces [2] [Georges-1913]

2. Bebryces , ycum, m. (Βέβρυ&# ... ... ;ρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: virgo = Pyrene, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bebryces [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Tiberius

Tiberius [Georges-1913]

Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt ... ... gen. – Dav.: A) Tiberēius , a, um, tiberisch, aula, Stat. silv. 3, 3, 66. – B) Tiberiānus , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
behängen

behängen [Georges-1910]

behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis ... ... circumdare alqd alci rei (etwas um etwas herumlegen, -hängen, z. B. aulaea lectis). – mit Lumpen behängt, pannis obsĭtus. – Uneig., sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374.
dormitio

dormitio [Georges-1913]

dormītio , ōnis, f. (dormio), I) das Schlafen ... ... 32. – II) prägn., das Entschlafen = Sterben, sanctae Paulae, Hieron. praef. in Iosue. – meton., der Todesschlaf, Tod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
bilibris

bilibris [Georges-1913]

bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, ... ... . chron. 3, 2, 20. – B) zwei Pfund fassend, aula, Plaut. mil. 854: cornu, Hor. sat. 2, 2, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bilibris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828-829.
Augustus [3]

Augustus [3] [Georges-1913]

3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus, pax, Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat ... ... Monats August, Col. u. Mart. – b) kaiserlich, aula, Mart.: historia, Kaisergeschichte, Vopisc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
interdico

interdico [Georges-1913]

inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... Abl. absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 363-364.
caelestis

caelestis [Georges-1913]

caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... (Seele), Vell. u. Quint.: anima, Vell.: animi, Verg.: aula, Ov.: corpora, Verg. Aen. 11, 276 (vgl. oben no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 900-901.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... , 272. – m. folg. Infin., ne id consuescant facere, Varr.: paulatim Germanos consuescere Rhenum transire, Caes.: ut extremo vitae tempore homines facere consuerunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... , 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
erweitern

erweitern [Georges-1910]

erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, z.B. paulatim). – diffundi (auseinan, derströmen, z.B. in latitudinem decem et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweitern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834-835.
languesco

languesco [Georges-1913]

languēsco , languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, ... ... omnis vis, Quint.: languescunt affectus, Quint., voluptates, Plin. ep.: cum languescere paulatim Vitellianorum animi, allmählich der Mut der Vit. zu sinken anfing, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 552-553.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn ... ... haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
schwenken

schwenken [Georges-1910]

schwenken , versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere ... ... circumducere m. Akk. (z.B. exercitum). – allmählich rechts sch., paulatim in dextram retorqueri (vom Heereszug [agmen]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093.
scabellum

scabellum [Georges-1913]

scabellum ( auch scabillum) , ī, n. (Demin. ... ... auch gebraucht, um das Zeichen zum Herablassen od. Hinaufziehen des Vorhanges (s. aulaeum) am Anfange u. Ende des Stückes zu geben, Cic. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
paludatus

paludatus [Georges-1913]

palūdātus , a, um, mit dem Kriegsmantel angetan, im Kriegsmantel ... ... commissa capite luerentur, quia paludati fecere, laudamus, Sen. – poet., pal. aula, der kaiserliche Hof, Claud. VI. cons. Hon. 596. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paludatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
verhüllen

verhüllen [Georges-1910]

verhüllen , velare, absol. od. mit etw., alqā re ... ... rei (über etwas ziehen, z.B. vestem toti corpori; u. aulaea lectis); od. obducere alqd alqā re (mit etwas überziehen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Zeremonie

Zeremonie [Georges-1910]

Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium ( ... ... Weitläufigkeiten, ambages. – Zeremonienmeister , comes officiorum. magister officiorum od. aulae (übh.). – magister admissionum (bei Audienzen; alle zur Kaiszt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeremonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon