Schneewasser , aqua nivalis. aqua ex nive resoluta oder di luta, auch bl. aqua ex nive (Wasser aus geschmolzenem Schnee, das getrunken wurde). – nives (Schnee als Wasser, z.B. flumen ex nivibus creverat).
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man ... ... poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. ...
... retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v ... ... man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. ... ... . umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen ...
... Dav.: a) Albānus , a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: ... ... . 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind. prušvá, Tropfen, Reif, gotisch ... ... pruinas sementem extende, Verg. georg. 1, 230. – B) der Schnee, pruinae gelidae, Lucr.: circumfusa pruinis corpora magna boum, Verg ...
perdīx , dīcis, c. (πέρ ... ... picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des Dädalus, von diesem aus Künstlereifersucht von der Burg Athens herabgestürzt, aber von Minerva in einen Vogel, ...
... Iūpiter), Genet. Iovis, m. (aus Dieu pater, urspr. Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I ... ... Maximus), der Zeus der Griechen, Beherrscher des Himmels, der Tau, Regen, Schnee, Blitz und Donner sendet (dah. auch = »Himmel« im phys. ...
... , l. d .), eigentl. = aus einander gießen, ausgießen ; sodann überhaupt = zertheilen, zerlegen, auflösen . ... ... in mannichfachen Uebertragungen, vom Zertheilen einer Geschwulst, Medic .; vom Schmelzen des Schnees, Xen. Cyn . 8, 1; vom Schmelzen des Erzes, ...
... Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern ... ... Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür grade die kraus in einander gerollten Blüthen der Hyacinthe kein unpassendes Bild geben; ...
... am Wasser lebt und dem Krokodil die Blutegel aus dem Schlunde holen soll, Her . 2, 68, sonst κλαδαρόρυγχος ... ... . H. A . 8, 25. 12, 15. – 2) der Schneekönig od. Zaunschlüpfer, auch πρέσβυς u. βασιλεύς , ein kleiner Landvogel ...
... deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den ... ... . f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen ... ... ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15 ...
... , hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes ... ... patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus ...
... Ov.: vellera ferina, der wilden Tiere, Ov. – 2) das aus Wolle Bereitete, Parnasia vellera, wollene Binden für den Scheitel oder zur ... ... Verg.: lanae vellera per caelum ferri, dünne Wölkchen, Verg.: von Schneeflocken, Mart. 4, 3, 1.
... hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ... ... einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus - od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, ...
... Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas ... ... (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: ...
... sich erheben, querelis haud iustis assurgis, brichst aus in usw., Verg.: u. so ... ... v. Bauten usw., non coeptae assurgunt turres, Verg. – v. Schnee, septem assurgit in ulnas, der Schnee erhob sich dort sieben Ellen hoch, Verg. – b) v. ...
... r. sich vergehen: delinquere. delictum committere. – peccare (aus Unverstand fehlen). – sich schwer v., magnum delictum committere: sich ... ... gegen Pflicht, Recht u. Gesetz). – peccatum (das Vergehen als Fehltritt aus Unverstand). – culpa (das Vergehen als auf sich ...
... als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 ... ... Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der ... ... in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben ...
... und verkaufen, 1, 153; νιφετῷ χρῆσϑαι , mit Schnee zu thun haben, vom Schnee leiden, Her . 4, 50; ϑείῃ πομπῇ χρησάμενος , ... ... Plat. Gorg . 460 d . – Aus der att. Prosa mögen noch folgde Vrbdgn erwähnt werden: ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro