clīvius , a, um (nach Bugge N. Jahrb. 1872, ... ... zu tun verbietend = Unheil vorherverkündend, avis, Plin. 10, 37: auspicia, Paul. ex Fest. 64, 10. – Plur. subst. clīviae ...
portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... , ankündigen, prophezeien, magna atque mirabilia portendi haruspex dixerat, Sall.: deos portendisse auspicia, Liv.: di periculum portendunt, Cic.: rerum futurarum, quae tum dormientibus tum ...
... od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. ... ... Cic. part. or. 73. – Partic. Perf. auch passiv, auspicia ementita, Cic.: lassitudo ementita, Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. ...
1. peremnis , e (per u. amnis), den Flußübergang betreffend, auspicia, Flußübergangsauspizien, die angestellt werden, wenn man über ein Gewässer, dessen Quelle heilig ist, geht, Cic. de nat. deor. 2, 9 (vgl. Cic. ...
Auspizium , auspicium, Auspizien, auspicia (eig. u. übtr.). – Auspizien anstellen, auspicari: das Recht haben, Au. anzustellen, auspicium od. auspicia habere: nach angestellten Au., nach Anstellung der Au., auspicato.
proptervia = auspicia, quae se propter viam ostentant, *Fest. 245 (b), 11.
lūdibriōsus , a, um (ludibrium), voller Spott, spöttisch, lächerlich, probra, Gell.: auspicia, Amm.: vestis, Augustin. – neutr. pl. subst., duo haec ludibriosa, lächerliche Kleinigkeiten, Amm. 17, 11, 4.
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n. pl . (die Anfänge der Regierung). – beim R., inter initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... ac fas omne delere, Cic.: fas omne violare, Lact.: contra fas, contra auspicia, contra omnes divinas atque humanas religiones, Cic.: contra ius fasque, Cic. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... , mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, ... ... Cic. – B) insbes., als t.t. der Religionssprache, v. auspicia, die von einem höheren Magistrate (Konsul, Prätor, Zensor) für die Abhaltung ...
augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. ... ... . 13, 12; ep. 6, 6, 7: non solum augures Romani ad auspicia primum pararunt pullos, sed etiam patres familiae rure, Varr. r. r. ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... c) zuteil werden, zufallen, provincia (sorte) evenit alci, Liv.: auspicia, quae sibi secunda evenerint, Cic. – d) zustande kommen, verwirklicht ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... etc.: membrum (gleichs. Glied, z.B. haec membra ... religiones, auspicia, potestates magistratuum etc.). – particula (gleichs. Teilchen, z.B. sine ...
vitiōsē , Adv. (vitiosus), fehlerhaft, mangelhaft, I) eig.: v. se habere, in einem fehlerhaften Zustande-, in einer fehlerhaften Lage sein (v. ... ... ferro leges, Cic. Phil. 5, 10 (wofür das. deutlicher contra auspicia).
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro