auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend ... ... . u.a. – subst., Sing. auxiliāris, is, m., Soldat bei den Hilfstruppen, Tac ... ... legiones), Caes. u.a.: externi auxiliares, Liv. – dah. auxiliaria stipendia, Sold der Hilfstruppen, ...
auxiliātor , ōris, m. (auxilior), der Helfer, Beistand, Retter (σωτήρ), absol., Tac. ann. 6, 37. Petr. poët. 89. v. 49. Auson. perioch. Iliad. 9 u. 13 15. ...
auxiliātus , ūs, m. (auxilior), die Hilfeleistung, Lucr. 5, 1038: auxiliatibus plenus novis, *Arnob. 1, 44. p. 29, 17 R. (nach Zinks Verbesserung).
auxiliātio , ōnis, f. (auxilior), die Hilfeleistung, Hilfe, Ambros. in psalm. 61, 17. Cassiod. in psalm. 26, 4. Non. 385, 5.
auxiliārius , a, um (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, ... ... huic magis aetati opus est quam auxiliario, Fronto de eloqu. 3. p. 150, 15 N. – II) insbes., als milit. t. t.: auxiliarii milites, Hilfstruppen (Ggstz. legiones), Liv.: u. so ...
auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, multitudo, ... ... eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. Tim. 44 C.: mundi anima dissolubilium rerum auxiliatrix et patrona, ibid. 54: quotiens iusta iracundia comitem se et auxiliatricem rationi praebet, ibid. 187.
in-auxiliātus , a, um (in u. auxilio), ununterstützt, Vulg. sap. 12, 16.
auxiliābundus , a, um (auxilior), helfend, hilfreich, m. Dat., Apul. de deo Socr. 11.
Hilfstruppen, -völker , auxilia, ōrum, n. pl. milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – ... ... (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; milites subitarii.
... fit una pars iugi longior, quae imbecilliori auxiliatur iumento, Vitr. 10, 3 (8), 5: non arma mihi, non principis ullus auxiliatur amor, Claud. in Rufin. 2, 15. – b) helfen ... ... 3, 24. – v. Arzte, huius folio vel flore vel semine auxiliantur contra scorpionum serpentiumque ictus, item contra tormina, Plin. ...
... Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci ... ... implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt ... ... se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. ...
re-paro , āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, ... ... posset, Cic.: urbes, Eutr.: res amissas, Hor.: ignem, Plin. ep.: auxilia, Tac.: vires, erneuern, Ov.: novas vires, Lucan.: magnas novi ...
Zuzüge , adventicia auxilia (bedeutende, magna). – Z. der Anwohner, auxilia accolarum.
missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, ... ... wiederholt schicken, supplicantes legatos, Sall. Iug. 38, 1: simul cum his auxilia, Liv. 9, 45, 5: per orbem terrae litteras, Fronto de eloqu ...
cursūra , ae, f. (curro), das Laufen, ... ... , 7, 15: equus ad cursuram vegetus, Apul. de deo Socr. 23: auxiliares ad cursuram levissimi, Amm. 24, 2, 8: ad cursuram meditabor ad ...
supporto , āvī, ātum, āre (sub u. porto), I ... ... .: frumentum exercitui navibus, Caes.: onerariis navibus Corcyrā Dyrrhachioque aquam suis, Caes.: frumentum auxiliaque navibus ad alqm, Caes.: frumentum commeatumque ex Sequanis et Aeduis, Caes.: omnia ...
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
dē-postulo , āre, dringend fordern, -erbitten, sibi auxilia, Auct. b. Hisp. 1. § 5: sibi martyria, Tert. Scorp. 7: mit folg. Infin., Tert. de res. carn 34: mit folg. ut u. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro