Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θύον

θύον [Pape-1880]

θύον , τό (ϑύω ), 1) ein Baum, dessen Holz wegen seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim Bau von Tempeln ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
verschneiden

verschneiden [Georges-1910]

verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, ... ... circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl., jmdm. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521-2522.
xylobalsamum

xylobalsamum [Georges-1913]

xylobalsamum , ī, n. (ξυλοβάλσαμον), Balsamholz, Holz von dem Balsambaume, Plin. 12, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylobalsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
strufertarii

strufertarii [Georges-1913]

strufertāriī , ōrum, m., Opferer, die an vom Blitze getroffenen Bäumen ihre Gaben darbrachten, Paul. ex Fest. 295, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strufertarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
dendrachates

dendrachates [Georges-1913]

dendrachātēs , ae, m. (δενδραχάτης), der Baumachat, unser Mochastein, Plin. 37, 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dendrachates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2040.
ἰψός

ἰψός [Pape-1880]

ἰψός , ὁ , erkl. Hesych . durch κισσός . Bei Theophr . ist ἴψος geschrieben u. ein anderer Baum, vielleicht der Korkbaum gemeint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
arbusculosus

arbusculosus [Georges-1913]

arbusculōsus , a, um (arbuscula) = σύνδενδρος, mit Bäumen besetzt, Gloss. II, 444, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbusculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
θυΐα

θυΐα [Pape-1880]

θυΐα , ἡ , u. θυῖα , = ϑυεία . Aber auch = ϑύα od. ϑύον , ein Baum in Afrika mit wohlriechendem Holze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
interlucatio

interlucatio [Georges-1913]

interlūcātio , ōnis, f. (interluco), das Lichten der Bäume, Plin. 17, 257.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlucatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
plantatorium

plantatorium [Georges-1913]

plantātōrium , iī, n. (planto), die Baumschule, Gloss. IV, 144, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
aufschlingen

aufschlingen [Georges-1910]

aufschlingen , sich (an Bäumen), v. Gewächsen, arboribus se circumvolvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
nachpflanzen

nachpflanzen [Georges-1910]

nachpflanzen , Bäume etc. an die Stelle der abgebrochenen, subserere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745.
wolletragend

wolletragend [Georges-1910]

wolletragend , lanatus (von Tieren). – lanam ferens (von Bäumen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wolletragend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
unbeschnitten

unbeschnitten [Georges-1910]

unbeschnitten , immissus (was man wachsen gelassen hat, von Bäumen). – intonsus (nicht geschoren, vom Haar; dann auch von Bäumen). – integer (wovon man nichts genommen hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschnitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
interordinium

interordinium [Georges-1913]

interōrdinium , iī, n. (inter u. ordo), der Raum zwischen zwei Baumreihen, Colum. 3, 13, 3 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interordinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
decacuminatio

decacuminatio [Georges-1913]

dēcacūminātio , ōnis, f. (decacumino), das Köpfen (eines Baumes), Plin. 17, 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decacuminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
Ansehnlichkeit

Ansehnlichkeit [Georges-1910]

Ansehnlichkeit , I) in Hinsicht auf die Größe: magnitudo. – amplitudo (großer Umfang). – proceritas (hoher Wuchs der Menschen und Bäume). – II) in Hinsicht auf den Rang: honestas (Achtbarkeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehnlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
Handelsartikel

Handelsartikel [Georges-1910]

Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1211.
γῦρος

γῦρος [Pape-1880]

γῦρος , ὁ , Krümmung, Kreis, Pol . 29, 11, 5; Plut. reg. apophth .; bes. eine runde Grube zum Bäumepflanzen, Theophr.; Ael. H. A . 9, 32 u. Geopon .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
βρύον

βρύον [Pape-1880]

βρύον , τό , 1) Moos, bes. Seemoos, Hippocr., Theophr . u. Sp .; seltener Baummoos, Diosc. – 2) Kätzchen, traubenförmige Blüthe mehrerer Gewächse, Theophr .; übh. Blüthe, Nic. Th . 71. 898.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon